Für die grundlegende Funktion dieser Website nutzen wir so wenig Cookies wie möglich. Nur wenn Sie damit einverstanden sind, kommen auch Cookies für erweiterte Funktionen oder Marketingzwecke zum Einsatz. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EU-Datenschutzbeauftragter nach DSGVO inkl. Prüfung
Kompakt-Intensiv-Training
-
Kursbeschreibung
1. Tag: Juristische Grundlagen
- Einführung
- Timeline
- einschlägige Gesetze (EU & national)
- Regelungsziele
- Compliance
- Aufbau/Gliederung der DSGVO
- Begrifflichkeiten
- Grundprinzipien
- Rechte von Betroffenen
- Pflichten verantwortlicher Stellen
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Dokumentationspflichten
- Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS)
- Der Datenschutzbeauftragte
- Auftragsdatenverarbeitung (Cloud Computing etc.)
- technischorganisatorische Maßnahmen
- Verstöße & Sanktionen
2. Tag: IT-Grundlagen
- Verschlüsselung (E-Mail, Website)
- Passworte/ Passwortrichtlinie
- USB-Sicherheit
- Netzwerk-Hardware
- Netzwerk-Software
- WLAN
- Viren, Würmer, Trojaner
- Social Hacking
- Cloud Computing
- Dokumentation
- Backup / BackupStrategie
- Datenvernichtung
- Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS)
- Technischorganisatorische Maßnahmen
3. Tag: Workshop
Durchführung von Übungen in Kleingruppen mit dem Ziel, am Ende des Tages einen Leitfaden erarbeitet zu haben, mit dem konkret im Betrieb der Teilnehmer dann die Umstellung/ Vorbereitung auf die DSGVO erfolgen kann.
4. Tag: Prüfung zum EU-Datenschutzbeauftragten
Prüfungsdauer:
75 Minuten
Prüfungsfragen:
Es werden 36 Mulitple Choice Fragen gestellt sowie ein ca. 5-minütiges Prüfungs-/ Expertengespräch durchgeführt.
Bestehen der Prüfung:
Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 22 Fragen richtig beantwortet wurden.
Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Zertifikat:
Sie erhalten ein persönliches Zertifikat.Im Jahr 2018 wird die neue EU-Datenschutzgrundverordnung rechtlich bindend und eine Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) tritt in Kraft. Unsere Schulung "EU-Datenschutzbeauftragter (DSGVO) inklusive Prüfung" stellt die juristischen Grundlagen der DSGVO vor und vermittelt grundlegendes IT-Wissen für den Datenschutzbeauftragten. Bestandteil des Seminars ist neben der Wissensvermittlung und einem ausführlichen Workshop die Prüfung zum EU-Datenschutzbeauftragten. Die komplette Schulung erstreckt sich über insgesamt vier Tage. Der vierte Tag des Seminars ist für die Prüfung der Teilnehmer vorgesehen.
Am ersten Tag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die juristischen Grundlagen der 2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir befassen uns einführend mit den Inhalten und der Timeline der Verordnung. Dazu gehören auch die einschlägigen nationalen und EU-weiten Gesetze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Es werden die Regelungsziele und Compliance-Vorgaben der Verordnung vorgestellt und besprochen. Wir gehen in diesem Teil der Schulung ausführlich auf die Gliederung und den Aufbau des Regelungswerks ein und erklären die Begrifflichkeiten und Grundprinzipien der DSGVO.
Im Fokus stehen unter anderem die Rechte der Betroffenen sowie die Pflichten der verantwortlichen Stellen und Institutionen. In diesem Zusammenhang spielen die Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten eine wichtige Rolle. Weitere Schwerpunkte des Seminars liegen auf dem Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) und den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten. Ebenfalls Themen des ersten Tages sind technische und organisatorische Maßnahmen, die Aspekte der Auftragsdatenbearbeitung im Cloud-Computing-Umfeld sowie Verstöße gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung und deren Folgen oder Sanktionen.
Auch der zweite Tag ist für die Vermittlung von Wissen vorgesehen. Er kümmert sich im Detail um die IT-Grundlagen im Umfeld der Datenschutzgrundverordnung. Es stehen Themen wie die Verschlüsselung von E-Mails und Webseiten, die geschützte Übertragung von Daten, Passwörter und Passwortrichtlinien sowie die USB-Sicherheit im Mittelpunkt. Ebenfalls Themen in diesem Kursteil sind Aspekte der Sicherheit von Netzwerk-Hardware und Netzwerk-Software sowie von drahtlosen Netzwerken wie dem WLAN. Verschiedene Bedrohungsszenarien und Schadprogramme wie Viren, Würmer, Trojaner und Social Hacking werden vorgestellt und ihre Methoden erklärt.
Sie erfahren zudem, auf was es im Zusammenhang des Cloud-Computings und der Nutzung von Services externer Dienstleister zu achten gilt, um die Vorgaben der EU-Datenschutzverordnung einzuhalten. Einzelne Cloud-Services werden auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang der personenbezogenen Datenverarbeitung geprüft und bewertet.
Abschließende Themen des zweiten Schulungstages sind die Dokumentationspflichten, Backup und Backup-Services, die rechtskonforme Vernichtung von Daten und das Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) mit seinen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
An den ersten beiden Tagen unserer Schulung "EU-Datenschutzbeauftragter (DSGVO) inklusive Prüfung" findet die primäre Wissensvermittlung für die abschließende Prüfung zum EU-Datenschutzbeauftragten statt. Kurze Übungen zwischendurch vertiefen die theoretisch vermittelten Inhalte und stellen den Bezug zur Praxis her. Der dritte Tag hat Workshop-Charakter. Übungen in kleinen Gruppen haben zum Ziel, einen Leitfaden zu erarbeiten. Mit diesem können im konkreten Betrieb der verschiedenen Teilnehmer die Vorbereitungen und die Umstellungen auf die DSGVO erfolgen. Im Workshop werden nochmals viele Themen der ersten beiden Tagen angesprochen und praktisch umgesetzt. Dank der Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und vieler praktischer Beispiele sind die Kursteilnehmer optimal auf die Prüfung am vierten Tag des Seminars vorbereitet.
Die Datenschutz-Prüfung
Der komplette vierte Tag ist für die Durchführung der Prüfung vorgesehen. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Prüfung dokumentieren die Teilnehmer ihr aktuelles Wissen im Bereich der EU-Datenschutzgrundverordnung. Sie sind anschließend als Datenschutzbeauftragter in der Lage, einen Leitfaden für die Umsetzung der 2018 in Kraft tretenden Verordnung in ihren eigenen Betrieben aufzustellen und zu verantworten.
-
Kursinhalte
Ihr Trainer
Michael Rohrlich ist Rechtsanwalt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV), Fachautor und Dozent mit eigener Kanzlei in Würselen (Nähe Aachen). Seine beruflichen Schwerpunkte liegen u.a. auf den Gebieten E-Commerce-, Datenschutz- und IT-Recht (www.ra-rohrlich.de). Seit vielen Jahren arbeitet er regelmäßig auch als Autor für verschiedene Print- und Onlinepublikationen. Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Bücher (u.a. "Recht für Webshop-Betreiber: Das umfassende Handbuch") sowie Video-Trainings (u.a. "Rechtsgrundlagen: Die EU-Datenschutzgrundverordnung").Marc Oliver Thoma ist seit 12 Jahren selbstständiger EDV- und Kommunikationstrainer. Er ist zertifizierter Apple Trainer (Apple Certified Instruktor - kurz ACI), arbeitet als Publizist und hat in der Vergangenheit eine Reihe von IT-Fachbüchern geschrieben. Außerdem zeichnet er heute viele Videotrainings - mittlerweile über 50 Stück - für die Firma LinkedIn bzw. video2brain auf und berät Unternehmen in den Bereichen IT-Sicherheit, macOS, Einsatz von mobilen Geräten (iOS und Android), Mobile Device Management und Datenschutz.
Tipp: Empfohlene Trainingsdauer für alle Kursinhalte:1 - 2 Personen: 3 Tage - 4 Tage3 - 8 Personen: 4 Tage -
Voraussetzungen
Für die Prüfung:
Teilnehmer der Trainingstage 1 - 3 "EU-Datenschutzbeauftragter nach DSGVO" -
Unterrichtszeiten
(8 x 45 Minuten)
jeweils von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr -
Vorteile
Unsere Garantien, damit Ihr Training auch garantiert ein Erfolg wird
- Qualitätsgarantie
- Zufriedenheitsgarantie
- Durchführungsgarantie
- Investitionsgarantie
Zertifizierung
medienreich ist zertifizierter Trainingspartner von Adobe, Autodesk und Corel. Nur ausgewählte Unternehmen mit einem sehr hohen Qualitätsniveau erhalten diese Zertifizierung. Ihr Garant für eine kompetente Wissensvermittlung.
Rabattsystem für öffentliche Trainings- 5 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von 2 - 3 Personen für ein Training oder für die Buchung eines 2. oder 3. Trainings innerhalb eines Jahres.
- 10 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von 4 - 6 Personen für ein Training oder für die Buchung eines 4. oder 5. Trainings innerhalb eines Jahres.
- 15 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von mindestens 7 Personen für ein Training oder ab der Buchung eines 6. Trainings innerhalb eines Jahres.
-
Kundenbewertungen
- Öffentliches
Training - Inhouse
Training - Firmen
Training
- Durchführungsgarantie »
- Zufriedenheitsgarantie »
- Qualitätsgarantie »