Für die grundlegende Funktion dieser Website nutzen wir so wenig Cookies wie möglich. Nur wenn Sie damit einverstanden sind, kommen auch Cookies für erweiterte Funktionen oder Marketingzwecke zum Einsatz. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung (nach MOC 10215)
5 Tage Kompakt-Intensiv-Training
-
Kursbeschreibung
Schulung mit persönlicher Trainerbetreuung bei Ihnen im Haus!
Die Virtualisierung von Serverlösungen wird immer wichtiger. Die effektive Nutzung von Hardware-Ressourcen und die Schaffung von hochverlässlichen Serverlösungen machen die Virtualisierung so interessant. In dieser Schulung werden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Microsoft Server-Virtualisierung vorgestellt.
In den ersten Modulen geht es dabei um die Planung der virtuellen Infrastruktur und um die Virtualisierung einzelner Module wie einzelner Festplatten oder anderer Hardwarekomponenten. Im Folgenden geht es um die Nutzung von Rollen und Rechten. Die Umsetzung komplexer virtueller Server wird mittels spezieller Umgebungen vermittelt. Auch Zusatzfunktionen wie zum Beispiel der Remotezugriff auf virtuelle Server, Desktop-Virtualisierung und Konfliktmanagement werden im Laufe des Kurses besprochen. Die gewonnenen Kenntnisse können die Teilnehmer in eigenen, individuellen Virtualisierungen umsetzen. -
Kursinhalte
Modul 1: Virtualisierung - Bewertung von Systemen und PlanungKursinhalte aus unserem Programm frei wählbar.
Zusätzliche Kursinhalte auf Anfrage möglich.- Microsoft-Virtualisierung - ein Überblick
- Bewertung des aktuellen Systems für die Virtualisierung
Modul 2: Hyper-V Serverrolle installieren und konfigurieren- Hyper-V-Serverrolle richtig installieren
- Hyper-V-Einstellungen und virtuelle Netzwerke konfigurieren
Modul 3: Virtuelle Festplatten und virtuelle Maschinen installieren und konfigurieren- Virtuelle Festplatten installieren und konfigurieren
- Virtuelle Maschinen installieren und konfigurieren
- VM-Snapshots managen
- Die Virtual Machine-Verbindung-Anwendung effektiv nutzen
Modul 4: System Center Virtual Machine Manager mit Microsoft Hyper-V Server 2008 R2 integrieren- Integration von System Center Virtual Machine Manager planen
- VMM-Server und die Administratorkonsole installieren
- Hosts und Hostgruppen verwalten
Modul 5: Virtuelle Maschinen mithilfe von System Center Virtual Machine Manager 2008 R2 erstellen und bereitstellen- Neue virtuelle Maschine mithilfe von VMM 2008 R2 erstellen
- Einen physischen Server in eine virtuelle Maschine konvertieren
- Virtuelle Maschinen konvertieren und migrieren
Modul 6: Virtuelle Maschinen mithilfe von Virtual Machine Manager 2008 verwalten- VMM-Management-Aufgaben - eine Übersicht
- Checkpoints erstellen und verwalten
Modul 7: VMM-Bibliothek konfigurieren und verwalten- VMM-Bibliothek - ein Überblick
- Profile und Vorlagen verwalten
- Fehlertoleranz für die VMM-Bibliothek entwerfen
Modul 8: Benutzerrollen und das Virtual Machine Manager-Self-Service-Portal konfigurieren- Benutzerrollen konfigurieren
- VMM-Self-Service-Portal installieren und konfigurieren
Modul 9: Server-Virtualisierung hoch verfügbar implementieren- Failover-Clusterunterstützung - eine Übersicht
- Failover-Clusterunterstützung mit Hyper-V implementieren
- Hohe Verfügbarkeit mit VMM 2008 R2 implementieren
Modul 10: Offline Virtual Machine Servicing Tool für Wartung und Updates- Offline Virtual Machine Servicing Tool - eine Übersicht
- Offline Virtual Machine Servicing Tool und WSUS konfigurieren
Modul 11: Virtualisierungen überwachen und sichern- Aufträge in VMM 2008 R2 überwachen
- System Center Operations Manager mit VMM 2008 R2 integrieren
- Konfiguration, Performance und Ressourcen optimieren
Modul 12: Virtuelle Maschinen sichern und wiederherstellen- Backup- und Wiederherstellungsoptionen für virtuelle Computer und die VMM-Datenbank - eine Übersicht
- Data Protection Manager zum Sichern der VMM-Infrastruktur implementieren
Modul 13: Remote Desktop Services für die Desktop-Virtualisierung- Remote Desktop-Services - ein Überblick
- Remotedesktopsitzung Host realisieren
- Remotedesktop-Verbindungsbroker implementieren
- Remotedesktop-Virtualisierungshost realisieren
Modul 14: Remotedesktopdienste außerhalb der Organisation ausweiten- Remotedesktop-Gatewayserver konfigurieren
- Web Access für Remotedesktop konfigurieren
Tipp: empfohlene Trainingsdauer für alle Kursinhalte:1 - 2 Personen: 4 Tage - 5 Tage3 - 8 Personen: 5 Tage -
Unterrichtszeiten
(8 x 45 Minuten)
jeweils von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr -
Vorteile
Unsere Garantien, damit Ihr Training auch garantiert ein Erfolg wird
- Qualitätsgarantie
- Zufriedenheitsgarantie
- Durchführungsgarantie
- Investitionsgarantie
Zertifizierung
medienreich ist zertifizierter Trainingspartner von Adobe, Autodesk und Corel. Nur ausgewählte Unternehmen mit einem sehr hohen Qualitätsniveau erhalten diese Zertifizierung. Ihr Garant für eine kompetente Wissensvermittlung.
Rabattsystem für öffentliche Trainings- 5 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von 2 - 3 Personen für ein Training oder für die Buchung eines 2. oder 3. Trainings innerhalb eines Jahres.
- 10 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von 4 - 6 Personen für ein Training oder für die Buchung eines 4. oder 5. Trainings innerhalb eines Jahres.
- 15 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von mindestens 7 Personen für ein Training oder ab der Buchung eines 6. Trainings innerhalb eines Jahres.
-
Kundenbewertungen
Spezial-Training
Sie haben Fragen? Gern beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Preis: auf Anfrage
Angebot anfordern