1 Tag | Nächster Termin am 17.11.2025 & 12 weitere | Bundesweit oder Live-Online
4.9 / 16 Bewertungen | 55 zufriedene Teilnehmende
1 Tag | Nächster Termin am 17.11.2025 & 12 weitere | Bundesweit oder Live-Online
4.9 / 16 Bewertungen | 55 zufriedene Teilnehmende
Dieser Kurs stattet IT-Sicherheitsexperten mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, um Sicherheitskontrollen zu implementieren, die Sicherheitslage eines Unternehmens dauerhaft zu gewährleisten sowie Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu beheben. Die Inhalte umfassen Themen wie Identitäts- und Zugriffssicherheit, Plattformschutz, Datensicherheit, Anwendungssicherheit und Sicherheitsoperationen.
Kursziele
Nach Abschluss des Kurses sind Teilnehmende in der Lage, folgende Aufgaben umzusetzen:
Governance-Strategien im Unternehmen implementieren, einschließlich rollenbasierter Zugriffssteuerung (RBAC), Azure-Richtlinien und Ressourcensperren.
Azure Active Directory (AD)-Infrastrukturen einrichten und verwalten – mit Benutzern, Gruppen und Multi-Faktor-Authentifizierung.
Azure AD Identity Protection konfigurieren, einschließlich Risikorichtlinien, bedingtem Zugriff und Zugriffsüberprüfungen.
Verwaltung privilegierter Identitäten in Azure AD umsetzen, z. B. über Azure AD-Rollen und Azure-Ressourcen.
Azure AD Connect einrichten, inklusive Authentifizierungsmethoden und Synchronisierung lokaler Verzeichnisse.
Perimeter-Sicherheitsstrategien implementieren, etwa mit Azure Firewall.
Netzwerksicherheitsmaßnahmen umsetzen, darunter Netzwerksicherheitsgruppen (NSG) und Anwendungssicherheitsgruppen (ASG).
Host-Sicherheitsstrategien anwenden, z. B. Endpunktschutz, RAS-Verwaltung, Update-Management und Festplattenverschlüsselung.
Containersicherheit gewährleisten durch Azure Container Instances, Azure Container Registry und Azure Kubernetes Service (AKS).
Azure Key Vault einsetzen zur Verwaltung von Zertifikaten, Schlüsseln und Geheimnissen.
Anwendungssicherheitsstrategien realisieren, einschließlich App-Registrierungen, verwalteter Identitäten und Service-Endpunkte.
Speichersicherheit implementieren, etwa über Shared Access Signatures (SAS), Blob-Aufbewahrungsrichtlinien und Azure Files-Authentifizierung.
Datenbanksicherheitsstrategien anwenden, einschließlich Authentifizierung, Datenklassifizierung, dynamischer Datenmaskierung und Always Encrypted.
Azure Monitor konfigurieren, um Quellen zu verbinden, Protokollanalysen durchzuführen und Warnungen zu erstellen.
Azure Security Center einrichten, einschließlich Richtlinien, Empfehlungen und Just-in-Time-Zugriff auf virtuelle Maschinen.
Azure Sentinel nutzen, einschließlich Arbeitsmappen, Ereignismanagement und Wiedergabebüchern (Playbooks).
Hinweise:
Dieses Modul behandelt Azure Active Directory, Azure Identity Protection, Unternehmensverwaltung, Azure AD PIM und hybride Identität.
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
Dieses Modul behandelt die Perimeter-, Netzwerk-, Host- und Containersicherheit.
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
Dieses Modul behandelt Azure Key Vault, Anwendungssicherheit, Speichersicherheit und SQL-Datenbanksicherheit.
Nach Abschluss dieses Moduls können die Schüler:
Dieses Modul behandelt Azure Monitor, Azure Security Center und Azure Sentinel.
Erfolgreiche Kursteilnehmende verfügen idealerweise über folgende Kenntnisse und Erfahrungen:
Grundverständnis bewährter Sicherheitsmethoden und branchenüblicher Sicherheitsanforderungen, wie z. B. Defense-in-Depth, Least-Privilege-Prinzip, rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC), Multi-Faktor-Authentifizierung, geteilte Verantwortlichkeiten sowie das Zero-Trust-Modell.
Vertrautheit mit gängigen Sicherheitsprotokollen wie VPN (Virtual Private Network), IPsec (Internet Security Protocol), SSL (Secure Socket Layer) sowie Methoden zur Datenträger- und Datenverschlüsselung.
Erfahrung in der Bereitstellung von Azure-Workloads. Der Kurs behandelt keine Grundlagen der Azure-Administration, sondern baut auf vorhandenem Wissen auf und vertieft sicherheitsspezifische Aspekte.
Kenntnisse in Windows- und Linux-Umgebungen sowie im Umgang mit Skriptsprachen. Die praktischen Übungen können den Einsatz von PowerShell und der Azure CLI erfordern.
Die vorherige Teilnahme an einem Azure-Grundlagenkurs wird empfohlen, um ein solides technisches Fundament sicherzustellen.
Buchen ohne Risiko:
Profitieren Sie von unseren Experten & Expertinnen, die ihr Wissen anhand realistischer und praxisorientierter Übungen und Szenarien mit wertvollen Tipps und Tricks für die Praxis vermitteln.
Medienreich bietet alle Schulungen flexibel als offene- oder individuelle auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Schulungen als Präsenz- und Live-Online-Schulungen an.
Mit modern ausgestatteten Räumen und fundierter Expertise garantieren wir erstklassigen Lernerfolg.
Wählen Sie das Lernformat, das Ihre Ziele am schnellsten erreicht - individuell, offen oder als Workshop
Präsenz- oder LIVE-Online-Schulung
Garantierte Durchführung
Termin, Dauer und Ort nach unserem Schulungsprogramm.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Schulungsprogramm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Schulungsort
Deutschland
Schulungsort
Deutschland
Bitte Termin wählen
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com