Live Chat

Git Schulungen

die perfekt zu Ihnen passen

Bundesweit Präsenz & Live-Online

  • Kurse für Anfänger bis zum Profi
  • Praxisorientierte Workshops
  • Individuelle Schulungskonzepte
Focus Siegel 2025 Git Schulungen

Git Schulungen vermitteln praxisnah, wie moderne Versionskontrolle in Softwareprojekten strukturiert, nachvollziehbar und teamfähig umgesetzt wird. Ein Git Kurs oder Git Seminar zeigt, wie Codestände sauber versioniert, Branches organisiert und Änderungen effizient zusammengeführt werden – von der Kommandozeile bis zur Integration in Plattformen wie GitHub, GitLab und Bitbucket.

mehr »

Bundesweit: Präsenz- & Live-Online und offene & individuelle Schulungen für IT und mehr

Git

Einführung in Git (Versionskontrolle)

Erlernen Sie im Seminar die Möglichkeiten und Funktionen von GIT für die Versionsverwaltung und Versionskontrolle kennen und anzuwenden.

Individuelle Schulung oder Workshop
| Bundesweit oder Live-Online

Git Schulungen: Versionskontrolle sicher beherrschen

Ob Einstieg, Umstieg oder Professionalisierung: Ein fundiertes Git Training schafft die Grundlage, um Projekte stabil zu halten, Risiken zu minimieren und Entwicklungszyklen in DevOps-Umgebungen zu beschleunigen. Besonders in agilen Teams sorgt eine Git Schulung für gemeinsame Standards, klare Workflows und reibungslose Übergaben.

Warum Git-Kompetenzen heute unverzichtbar sind

Git ist das verbreitetste verteilte Versionskontrollsystem und bildet das Rückgrat moderner Softwareentwicklung. Durch lokale Repositories, vollständige Historien und flexible Branching-Modelle unterstützt Git sowohl Soloentwickelnde als auch große, verteilte Teams. Ein Git Kurs befähigt dazu, Commits konsistent zu strukturieren, hochwertige Pull- beziehungsweise Merge-Requests zu erstellen und Code Reviews effizient zu gestalten. So entstehen nachvollziehbare Entscheidungswege, messbare Codequalität und stabile Releases.

Git Grundlagen: Von Commit bis Remote

Zentrale Begriffe und Arbeitsweise

Git Schulungen beginnen mit dem Verständnis der Git-Objekte und der Arbeitsbereiche. Begriffe wie Arbeitsverzeichnis, Staging Area und Repository werden mit praktischen Übungen verbunden. Einsteigerinnen und Einsteiger lernen, Änderungen gezielt zu stagen, aussagekräftige Commit-Messages nach etablierten Konventionen zu formulieren und Tags zur Markierung von Versionen zu setzen. Dabei wird deutlich, wie die lokale Arbeit vom Remote-Repository getrennt, aber zuverlässig synchronisiert wird.

Lokale und Remote-Repositories sicher nutzen

Ein Git Training vermittelt, wie Remotes hinzugefügt, verwaltet und über sichere Protokolle wie SSH oder HTTPS genutzt werden. Push, Pull und Fetch werden so verinnerlicht, dass Synchronisationskonflikte vermieden und unvermeidliche Konflikte kontrolliert gelöst werden. Zusätzlich werden Strategien zur Trennung von experimentellen und produktiven Entwicklungen erläutert, damit Branches übersichtlich bleiben und Releases reproduzierbar sind.

Branching-Strategien und bewährte Workflows

Professionelle Git Seminare stellen verschiedene Branching-Modelle gegenüber und zeigen, wie diese im Projektalltag angewendet werden. Git Flow mit klaren Rollen für feature-, release- und hotfix-Branches bietet strukturierte Planung und saubere Übergänge. GitHub Flow fokussiert auf schlanke, kontinuierliche Integration in den Hauptzweig und eignet sich für schnelle Produktzyklen. Trunk-based Development setzt auf kurze Branch-Lebenszeiten und intensive Automatisierung. Ein Git Kurs hilft bei der Auswahl, passt Regeln an die Teamgröße und Branche an und demonstriert, wie Schutzmechanismen wie Protected Branches, Code-Owner-Regeln und verpflichtende Reviews umgesetzt werden.

Kollaboration mit GitHub, GitLab und Bitbucket

Pull/Merge Requests, Code Review und CI/CD

Moderne Plattformen bringen Git auf die nächste Stufe: Ein Git Seminar zeigt, wie Pull- oder Merge-Requests als Dreh- und Angelpunkt von Zusammenarbeit genutzt werden. Review-Checklisten, Templates für beschreibende PRs und automatisierte Checks erhöhen die Qualität. Integration mit Continuous Integration und Continuous Delivery verbindet Builds, Tests und Deployments direkt mit dem Versionsstand. In Git Schulungen wird demonstriert, wie Pipelines Pull-Requests prüfen, Konventionen automatisiert validieren und Repositories als Single Source of Truth dienen.

Issues, Wikis und Projektplanung

Neben der Versionskontrolle unterstützen Plattformfunktionen wie Issues, Boards und Wikis die Planung. Ein Git Training zeigt, wie Arbeitspakete mit Branches und Commits verknüpft, Release-Meilensteine abgebildet und Dokumentation versioniert wird. So entsteht ein durchgängiger Projektfluss vom Ticket bis zum produktiven Rollout.

Konflikte lösen, Historie kuratieren, Qualität sichern

Merge-Konflikte gehören zum Alltag verteilter Entwicklung. Ein Git Kurs vermittelt das systematische Auflösen, den Einsatz externer Merge-Tools und die Absicherung durch Tests. Rebase und Merge werden in ihrer Wirkung auf die Historie gegenübergestellt; Squash-Strategien helfen, experimentelle Commits zu verdichten. Fortgeschrittene Themen wie Cherry-Pick für gezielte Übernahmen, Revert für sauberes Rückgängig-Machen und die Arbeit mit Reflog, um verlorene Stände zu retten, gehören zum Repertoire. Mit Git Bisect wird die Fehlersuche beschleunigt, indem problematische Commits eingegrenzt werden.

Erweiterte Git Themen für den professionellen Einsatz

Submodule, Monorepos und Abhängigkeitsmanagement

In komplexen Umgebungen spielen Submodule oder Alternativen wie Monorepo-Strukturen eine Rolle. Git Schulungen erklären, wann Submodule sinnvoll sind, welche Fallstricke im Alltag auftreten und wie Versionsstände konsistent gehalten werden. Gleichzeitig wird gezeigt, wie Build-Systeme und Paketmanager in die Repository-Strategie eingebettet werden.

Git LFS für große Dateien

Wo Binärdateien oder große Medienbestände verwaltet werden, bietet Git LFS Vorteile. Ein Git Seminar demonstriert das Einrichten von LFS, das Versionieren großer Assets und die Auswirkungen auf Klon- und Build-Zeiten. So bleibt die Repository-Größe beherrschbar, ohne auf reproduzierbare Historien zu verzichten.

Hooks, Automatisierung und Sicherheit

Client- und Server-Hooks automatisieren Qualitätschecks, etwa das Validieren von Commit-Messages oder das Blockieren sensibler Inhalte. Signierte Commits und Tags erhöhen Vertrauenswürdigkeit und Nachvollziehbarkeit. Ein Git Training integriert Policies für Compliance, zeigt den Umgang mit Secrets und erläutert, wie Zugriffskontrollen auf Plattformebene sicher konfiguriert werden.

Kursformate: Git Kurs in Präsenz, Live-Online oder als Firmenschulung

Git Schulungen stehen in flexiblen Formaten bereit, damit Weiterbildungen in unterschiedliche Zeitpläne und Organisationen passen. Präsenzseminare in modernen Schulungsräumen erleichtern den direkten Austausch mit Trainerinnen und Trainern sowie das gemeinsame Lösen komplexer Übungen. Live-Online Schulungen bieten ortsunabhängigen Zugang mit interaktiven Sessions, Hands-on-Aufgaben und persönlichem Feedback. Firmeninterne Git Trainings werden auf Technologie-Stack, Releaserhythmus und Toolchain zugeschnitten und adressieren konkrete Herausforderungen – von Branching-Regeln über Review-Prozesse bis zur Pipeline-Härtung.

Zielgruppen und Lernniveaus

Ein Git Kurs richtet sich an Softwareentwickelnde, Testende, DevOps- und Build-Teams sowie Projektleitende, die Entwicklungsprozesse steuern. Einsteigerinnen und Einsteiger erwerben sichere Grundlagen in Commit, Branch, Merge und Remote-Arbeit. Fortgeschrittene optimieren Workflows, meistern Rebase-Strategien und etablieren teamweite Standards. Erfahrene Teilnehmende professionalisieren Release-Management, Auditierbarkeit und Automatisierung und integrieren Git tiefer in CI/CD- und Cloud-Umgebungen.

Typische Lernziele je nach Schwerpunkt

Praxisnaher Einstieg

Grundkurse führen vom ersten Repository über sinnvolle Commit-Strukturen bis zur Zusammenarbeit mit Remote-Plattformen. Die Kommandozeile wird verstanden, grafische Clients gezielt eingesetzt und typische Stolpersteine – etwa Zeilenendungen oder .gitignore – werden früh adressiert.

Teamprozesse und Qualität

Aufbaukurse verankern Pull-Request-Workflows, Review-Richtlinien und automatisierte Tests im Alltag. Branching-Modelle werden unter realistischen Bedingungen angewendet, sodass Integrationskonflikte seltener auftreten und schneller gelöst werden. Release-Tags, Changelogs und Versionierungsschemata schaffen Transparenz für Stakeholder.

Skalierung und Automatisierung

Fortgeschrittene Trainings thematisieren skalierende Repository-Strategien, das Zusammenspiel mit Container-Registries und die Absicherung von Lieferketten. Mit Hooks, Linter-Setups und signierten Artefakten werden Compliance-Anforderungen adressiert, ohne die Entwicklungsfreiheit einzuschränken.

Materialien, Übungsprojekte und Teilnahmebescheinigung

Ein Git Seminar kombiniert kompakte Theorie mit umfangreichen Übungsanteilen an realitätsnahen Repositories. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Cheatsheets und Best-Practice-Vorlagen unterstützen den Transfer in den Arbeitsalltag. Übungsprojekte decken den Weg von der Initialisierung eines Repositories über Feature-Entwicklung bis zur stabilen Veröffentlichung ab. Nach Abschluss dokumentiert eine Teilnahmebescheinigung die erworbenen Kompetenzen, was interne Qualifizierungsprogramme und Karrierepfade unterstützt.

Git Schulungen für jede Organisation

Ob Start-up, Mittelstand oder Enterprise: Eine Git Schulung stärkt die Entwicklungsorganisation nachhaltig. Standardisierte Branching-Regeln schaffen Klarheit, automatisierte Qualitätssicherungen reduzieren Fehlerkosten, und transparente Historien erleichtern Audits. Teams gewinnen Geschwindigkeit durch kurze Integrationszyklen und planbare Releases. Wer Git Trainings regelmäßig in die Weiterbildung aufnimmt, profitiert von konsistenten Prozessen, stabilen Pipelines und einer Lernkultur, die Produktqualität in den Mittelpunkt stellt.

Individuelle Schulungen - passend zu Ihren Anforderungen

Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.

Inhouse &
Firmenseminare

Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Individuelle
Workshops

Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Unsere Schulungsorte

Deutschland

BerlinBielefeldBremenDortmundDresdenFrankfurt am MainFreiburgHamburgHannoverKassel
KielKoblenzKölnLeipzigMünchenNürnbergSaarbrückenStuttgart

Österreich

GrazInnsbruckLinz
SalzburgWien

+ 1.000 IT & KI Kurse für Präsenz- und Live-Online Schulungen

Jetzt Ihre perfekte IT-Schulung finden

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr

+49 521 968774-0


Meinen Sie...

bitte warten...

PC Kurse

Sie erreichen uns

Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr

+49 521 968774-0

medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld

E-Mail: info@medienreich.com