Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die bundesweite Durchführung.
Förderung einer Weiterbildung - Staatlich
Förderung am Ende und nach der Wehrdienstzeit
Die Bundeswehr unterstützt Soldat:innen nach und während der Bundeswehrzeit bei Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung nach und während der aktiven Dienstzeit.
Förderprogramme der einzelnen Bundesländer
Bitte beachten Sie bei Antragstellung folgende Dinge:
- klären Sie mit der Förderstelle, ob wir als Bildungsträger für die jeweilige Förderung anerkannt sind
- reichen Sie den Antrag rechtzeitig bei der passenden Förderstelle ein
- informieren Sie unsere Berater:innen vor der Angebotserstellung, dass Sie eine Förderung in Anspruch nehmen möchten. Wir erstellen Ihnen gerne ein passendes Angebot.
Im Folgenden finden Sie einige aktive Förderprogramme der Bundesländer:
Bildungsscheck Brandenburg
Es werden berufliche Weiterbildungsmaßnahmen auf der Grundlage von individuellen Bedarfen gefördert.
Beschäftigte mit Erstwohnsitz im Land Brandenburg können den Bildungsscheck seit Anfang Januar 2023 beantragen. Damit können bis zu 60 Prozent der Ausgaben für Kurs- und Prüfungsgebühren gefördert werden.
Die Mindestförderhöhe der Weiterbildungsmaßnahme beträgt 500 Euro, dabei ist der Zuschuss auf maximal 3.000 Euro begrenzt. Eine Antragstellung ist zweimal jährlich möglich.
Weiterbildungsbonus PLUS Hamburg
Mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS können berufliche Fortbildungen mit bis zu 50% (maximal 750 €) finanziell unterstützt werden.
Bildungsscheck für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern
Die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten fördert das Land Mecklenburg-Vorpommern mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds.
Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern können für ihre Beschäftigten Förderungen in Form von Bildungsschecks beantragen. Die Ansprüche aus diesen Bildungsschecks werden an geeignete externe Dienstleister abgetreten. Die externen Dienstleister können diesen Anspruch nach Durchführung der Weiterbildungsmaßnahme geltend machen.
Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen
Übernommen werden anfallende Kursgebühren bis zur Hälfte, max. 500,- € pro Bildungsscheck, Einzelcoachings werden nicht gefördert.
Weiterbildung Niedersachsen
Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen von
- Beschäftigten aus Unternehmen mit Betriebsstätte in Niedersachsen sowie von
- Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhabern von kleinen Unternehmen mit Betriebsstätte in Niedersachsen mit weniger als 50 Beschäftigten. Maßgeblich für die Einstufung als kleines Unternehmen ist die Definition der kleinen und mittleren Unternehmen in Anhang I AGVO.
QualiScheck Rheinland-Pfalz
Ziel des QualiSchecks ist es, den Stellenwert beruflicher Weiterbildung zu erhöhen, mehr Menschen zur Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen zu motivieren und sie dabei finanziell zu unterstützen.
Gefördert werden somit individuelle berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen für Einzelpersonen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden- oder Sozialkompetenz dienen. Berufsbezogen sind Weiterbildungen, wenn sie im beruflichen Kontext stehen und dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit dienen.
Die Förderperiode wurde bis 2027 verlängert.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds Plus und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000 Euro pro Kalenderjahr.
Das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung hat zum Ziel, die berufliche Anpassung der Erwerbstätigen an die Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Fachkräftebedarf auch im Hinblick auf die Transformation und die Digitalisierung der Arbeitswelt begleitend zu unterstützen.
Weiterbildungsbonus Pro Schleswig-Holstein
Förderung von Seminarkosten der beruflichen Weiterbildung für Erwerbstätige.
Das Programm läuft bis 30.06.2023.
Weiterbildungsscheck Thüringen
Es werden individuelle Weiterbildungen gefördert, die im Zusammenhang mit ihrer ausgeübten beruflichen Tätigkeit stehen und berufsbegleitend durchgeführt werden.
Für die Teilnahme- und Prüfungsgebühren können bis zu einer Höhe von 1.000,00 EUR durch das Thüringer Landesverwaltungsamt gefördert werden.
Bitte beantragen Sie VOR der Anmeldung den Weiterbildungsscheck und melden Sie sich erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids an.
Fragen?
Dann rufen Sie uns an!
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
Kostenloser Rückruf Angebot anfordern