Für die grundlegende Funktion dieser Website nutzen wir so wenig Cookies wie möglich. Nur wenn Sie damit einverstanden sind, kommen auch Cookies für erweiterte Funktionen oder Marketingzwecke zum Einsatz. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CATIA V5 - Solid-Modellierung
Kompakt-Intensiv-Training
-
Kursbeschreibung
Die umfangreiche und stark praxisorientierte Schulung "Solid-Modellierung CATIA V5" vermittelt Ihnen Basiswissen über die Modellierung von Bauteilen, die Erstellung von 2D-Zeichnungen sowie vielfältige grundsätzliche Aspekte der Bedienung dieses CAD-Programms.
Die Schulung beginnt zunächst mit einer generellen Übersicht über CATIA V5 und seine Kernfunktionen und -komponenten. Danach vertiefen Sie sich direkt in die Praxis: Sie lernen die Arbeit im Sketcher von CATIA V5 und erstellen erste 2D-Skizzen, die in einem späteren Arbeitsschnitt als Vorlage für 3D-Bauteile verwendet werden können. Sie erfahren unter anderem außerdem, wie Sie Grundskizzen analysieren, geometrische Abhängigkeiten definieren und sog. "Place Features" konstruieren. Auch die Verwendung von speziellen Bauteilen, die Arbeit im Assembly-Modus von CATIA V5 sowie die Zuhilfenahme verschiedener Freiformflächen-Workbenches wird in der Schulung besprochen und praktisch erprobt. Die Inhalte der Schulung decken ein umfassendes Themenspektrum ab, das je nach Anforderungen und Bedürfnissen der Schulungsteilnehmer:innen auf Wunsch flexibel angepasst werden kann.
Die CATIA V5 Schulung ist für professionelle User ausgelegt. -
Kursinhalte
Die CAD-Softwarelösung CATIA V5 im Überblick:
- Allgemeine Informationen: CATIA V5 bei prozessorientierten Kunden anwenden
- Die verschiedenen Workbenches im Überblick
- Die UI / Die funktionsorientierten Werkzeugkästen anwenden
- Die Bemaßung bearbeiten: 3D-Objekte ändern
- 2D-Werkstattzeichnungen automatisiert erstellen (mit 3D-Modellansichten)
- Werkstattzeichnungen und 3D-Modelle: Aspekte der Direktionalität
- Im Sketcher-Bereich von CATIA V5 arbeiten
- 2D-Skizzen als Grundkontur von 3D-Bauteilen im weiteren Prozessverlauf erstellen
- Generierte Grundskizzen sachgerecht analysieren
- Maßliche und geometrische Abhängigkeiten genau definieren
- Parametrische Grundkonturen editieren
- Grundlagen der Konstruktion im Part Design
3D-Modelle aus Skizzen generieren:
- Bei der Konstruktion auf Skizzierebenen arbeiten
- Die praktische Block-Taschenfunktion korrekt anwenden
Arbeitselemente definieren:
- Übersicht: Arbeitsachsen, -ebenen und -punkte
Placed Feature-Konstruktion:
- Funktionalitäten bei der Konstruktion: Gewinde und Bohrungen, Abrundungen und die Wandstärke-Funktion
- Der Einsatz von Reihenfunktionen
Spezielle Bauteilkonstruktionen anwenden:
- Die "Verstärkung"-Funktion: Rippen und Stege
- Übergangskörper mittels Loft-Funktionen
- Anwendung der Rillen- oder Rippenfunktion
- Surf Cut-Objekte generieren
- Der Umgang mit offenen Profilen
- Korrekt mit Silhouettenkanten arbeiten
- Ein Feature Reordering richtig durchführen
Der Drafting-Bereich: Werkstattzeichnungen anfertigen:
- Zeichnungsnormen festsetzen
- Zeichnungsressourcen festsetzen (bspw. DIN-gerechte Zeichnungsrahmen)
- Oberflächensymbole und Schriftfelder
- Unterschiedliche Schnitte, Details und Ansichten erstellen
- Änderungen bei erstellten Ansichten vornehmen
- Zeichnungsansichten kommentieren
Die Arbeit im Assembly-Modus: Der Zusammenbau:
- Bau- und Teilegruppen erstellen
- Einzelteilkomponenten platzieren
- Den Freiheitsgrad von Einzelteilen anpassen und einschränken
- Grundlagen zur Kollisionskontrolle (innerhalb eines Assemblys)
- Assembly: (Schnitt-)Ansichten
- Realistische Explosionsdarstellungen generieren
- Stücklisten definieren
Die verschiedenen Workbenches im Freiformflächenbereich einsetzen:
- Das Design von Wireframes und Oberflächen
- Grundlagen des "Generative Shape"-Designs
Hybride Konstruktion: Einführung Management der Daten in CATIA V5
Tipp: Empfohlene Trainingsdauer für alle Kursinhalte:1 - 2 Personen: 2 Tage - 3 Tage3 - 8 Personen: 3 Tage -
Voraussetzungen
Für die Teilnahme sollten Sie sowohl über Basiswissen über die Windows-Nutzung, als auch über Erfahrungen im Bereich der Maschinenbaukonstruktion verfügen.
-
Unterrichtszeiten
(8 x 45 Minuten)
jeweils von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr -
Vorteile
Unsere Garantien, damit Ihr Training auch garantiert ein Erfolg wird
- Qualitätsgarantie
- Zufriedenheitsgarantie
- Durchführungsgarantie
- Investitionsgarantie
Zertifizierung
medienreich ist zertifizierter Trainingspartner von Adobe, Autodesk und Corel. Nur ausgewählte Unternehmen mit einem sehr hohen Qualitätsniveau erhalten diese Zertifizierung. Ihr Garant für eine kompetente Wissensvermittlung.
Rabattsystem für öffentliche Trainings- 5 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von 2 - 3 Personen für ein Training oder für die Buchung eines 2. oder 3. Trainings innerhalb eines Jahres.
- 10 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von 4 - 6 Personen für ein Training oder für die Buchung eines 4. oder 5. Trainings innerhalb eines Jahres.
- 15 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von mindestens 7 Personen für ein Training oder ab der Buchung eines 6. Trainings innerhalb eines Jahres.
-
Kundenbewertungen
10 Teilnehmer besuchten bereits diesen Kurs.
Sony, VW, itelligence, EADS, Sanyo, Sage
Spezial-Training
Sie haben Fragen? Gern beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Preis: auf Anfrage
Angebot anfordern- Durchführungsgarantie »
- Zufriedenheitsgarantie »
- Qualitätsgarantie »