LaTex Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
- Praxisorientierte Workshops
- Individuelle Schulungskonzepte
Gezielte LaTeX Trainings für Einsteiger und Fortgeschrittene zeigen, wie sich komplexe Layouts, Tabellen, Abbildungen, mathematische Gleichungen und automatische Inhalts- und Literaturverzeichnisse sicher umsetzen lassen. Ergänzend wird vermittelt, wie Workflows mit Overleaf, Git und Continuous-Export optimiert werden und wie sich Templates für Teams standardisieren lassen.
LaTeX wird im Hochschul- und Forschungsbereich, in Ingenieur- und IT-Abteilungen, in Verlagen sowie in technischen Redaktionen eingesetzt. Der Formelsatz über AmS-Pakete, präzises Mikrotypografie-Tuning und automatisierte Referenzen sorgen für zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse. Ein LaTeX Seminar adressiert typische Anforderungen aus Studium, Forschung und Industrie: normgerechte Abbildungen und Tabellen, konsistente Zitierstile mit BibTeX oder BibLaTeX/Biber, modulare Kapitelstrukturen sowie wiederverwendbare Templates für Berichte, Whitepaper und Handbücher.
Der Grundkurs führt in die Arbeitsumgebung ein: Installation von TeX Live oder MiKTeX, Wahl des Editors (TeXstudio, TeXworks, VS Code mit LaTeX-Workshop), Aufbau eines Minimaldokuments, Dokumentklassen (article, report, book, KOMA-Script), Pakete und Präambel. Behandelt werden Fließtext, Silbentrennung, deutsche Typografie, Abschnitte, Listen, Fußnoten, Zitate, Querverweise, Bilder und Tabellen inklusive figure/table-Umgebungen und Captioning. Der Kurs vermittelt zudem, wie PDF-Ausgaben mit pdflatex, lualatex oder xelatex erzeugt werden und wie Fonts sowie Sprachpakete (babel/polyglossia) eingebunden werden.
Der Aufbaukurs vertieft den Formelsatz mit amsmath, Mathe-Umgebungen, Nummerierungen, Ausrichtungen und Makrodefinitionen. Weitere Themen: BibLaTeX-Stile, Literaturdatenbanken, Index und Glossar, Mehrspaltigkeit, Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen, Referenzmanagement, eigene Befehle und Umgebungen, Paketwahl für Grafiken (graphicx) und Diagramme (TikZ/PGFPlots). Zusätzlich wird vermittelt, wie Beamer-Präsentationen gestaltet, Corporate-Design-Vorgaben in Templates abgebildet und große Projekte mit \include/\input strukturiert werden.
Team-Workshops fokussieren auf skalierbare Strukturen, Versionierung mit Git, kollaboratives Schreiben in Overleaf, sinnvolle Ordnerarchitekturen, CI-Builds sowie Checklisten für Abgabeformate. Im Mittelpunkt stehen Wiederverwendbarkeit und Qualitätssicherung – von der Template-Pflege bis zu automatisierten Prüfschritten vor dem Export.
Die Wahl der Distribution beeinflusst Wartung und Portabilität. TeX Live bietet plattformübergreifende Stabilität und umfassende Paketquellen, MiKTeX punktet mit bedarfsorientierter Nachinstallation unter Windows. Schulungen zeigen, wie Paketmanager genutzt, lokale Bäume gepflegt und Abhängigkeiten projektsicher dokumentiert werden.
Effizienz entsteht durch passende Editoren und Shortcuts: Live-Vorschau, Vorlagen, Snippets, Fehlerdiagnose (log-Analyse), Linting und Build-Tasks. Trainings vermitteln Best Practices für VS Code, TeXstudio, TeXworks oder WinEdt und erläutern, wie sich Syntax-Highlighting, Refactoring und Projektvorlagen für Teams standardisieren lassen.
Overleaf beschleunigt die Zusammenarbeit und erleichtert das Onboarding neuer Teammitglieder. Die Nutzung von Branches, Kommentaren, Track Changes und integrierten Builds wird praxisnah demonstriert. Zudem wird erklärt, wie lokale Repositories mit Overleaf synchronisiert und Compliance-Anforderungen (z. B. Datenspeicherung, Projektexport) berücksichtigt werden.
In der Wissenschaft überzeugt LaTeX mit reproduzierbaren Ergebnissen und sauberem Zitier- und Referenzmanagement. Templates für Abschlussarbeiten, Paper und Konferenzbeiträge reduzieren Fehlerquellen und sichern konsistente Formatierung gemäß Journal- oder Fakultätsvorgaben. Ergänzend werden Beamer-Folien und Poster-Layouts behandelt.
Technische Redaktionen profitieren von modularen Strukturen, Quellcode-Listings (listings/minted), Nummerierungslogik und Querverweisen. Ein LaTeX Training zeigt, wie sich komplexe Dokumente mit vielen Abbildungen, Tabellen und Formeln beherrschen lassen, inklusive Quellverwaltung, Bildverzeichnis und PDF-Metadaten.
Für Berichte, Spezifikationen und Ausschreibungsunterlagen bietet LaTeX Stabilität und Nachvollziehbarkeit. Schulungen erläutern, wie Corporate-Design-Elemente (Farben, Schriften, Logo-Platzierung) in Dokumentklassen und Pakete überführt werden, um einheitliche Ergebnisse zu erzielen – on-premises oder in der Cloud.
Feinschliff entsteht durch Mikrotypografie (microtype), ligaturenbewusste Fonts, Zeilenumbrüche und Spationierung. Kurse vermitteln, wie typografische Konventionen für deutschsprachige Dokumente eingehalten werden und wie sich XeLaTeX/LuaLaTeX für moderne Schriftintegration einsetzen lassen.
Komplexe Tabellen mit booktabs, Mehrzeilen- und mehrspaltigen Zellen, skalierte Abbildungen, Vektorillustrationen sowie Diagramme mit TikZ/PGFPlots gehören zum Standardrepertoire. Ein Fokus liegt auf konsistenten Beschriftungen, automatischer Nummerierung und sinnvollen Referenzsystemen.
Die Qualitätssicherung umfasst log-Analyse, Warnungen, Paketkonflikte, wiederholbare Builds und Export. Behandelt werden PDF-Erzeugung, Druck- und Web-Profile, Bildkompression sowie Anforderungen an barrierearme PDFs im organisatorischen Kontext. Zudem wird gezeigt, wie DOI-Links, ORCID und persistente Referenzen eingebunden werden können.
LaTeX Schulungen finden als Präsenzseminar in modernen Schulungsräumen, als Live-Online-Kurs oder als Inhouse-Training statt. Kleine Gruppengrößen, praxisnahe Beispiele und betreutes Üben sichern den Lernerfolg. Für Teams werden Inhalte, Beispiele und Templates individuell auf Prozesse und Branchenanforderungen abgestimmt.
Kursteilnehmende arbeiten an realistischen Use Cases: wissenschaftliche Arbeiten, technische Berichte, Beamer-Slides, Diagramme und Tabellen. Checklisten, Cheat-Sheets und kommentierte Beispielprojekte erleichtern den Transfer in den Arbeitsalltag. Nach Abschluss steht eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der Weiterbildung zur Verfügung.
Einsteiger profitieren von einem systematischen Aufbau: Installation, Editor-Setup, Minimaldokument, Paketgrundlagen, Bilder, Tabellen, Zitate, Querverweise. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend; ein sicherer Umgang mit Dateisystemen und grundlegenden Texteditorfunktionen genügt.
Fortgeschrittene vertiefen Makros, eigene Umgebungen, Mathe-Layouts, Literaturmanagement mit BibLaTeX, Index/Glossar, Beamer-Theming, TikZ/PGFPlots, Projektstrukturierung und Build-Automatisierung. Zudem werden Wartungsstrategien, Paketwahl sowie Performance-Aspekte großer Projekte behandelt.
Durch Git-basierte Workflows, Hooks und CI-Pipelines entstehen reproduzierbare Artefakte. Schulungen erklären, wie Releases, Tags und automatisierte Checks integriert werden, wie sich Artefakte versioniert bereitstellen lassen und wie Teams über Pull Requests Qualitätsstandards sichern.
Für Daten- und Forschungsteams wird gezeigt, wie Tabellen, Abbildungen und Referenzen aus Statistik- und Notebook-Umgebungen (z. B. R/knitr, Jupyter/nbconvert) in LaTeX-Dokumente fließen. So entstehen konsistente Reports mit nachprüfbarer Herkunft der Zahlen und Diagramme.
Die Kursplanung orientiert sich an Zielen, Zeitfenstern und Vorkenntnissen. Für Unternehmen werden Agenda, Beispiele und Templates maßgeschneidert. Offene Termine ermöglichen eine schnelle Teilnahme; für Teams empfiehlt sich eine Inhouse-Variante mit projektspezifischen Inhalten und Templates.
Begleitmaterial, Übungsdateien, aufgezeichnete Live-Demos (sofern vorgesehen) und Zugriff auf Beispiel-Repositories unterstützen das selbstständige Weiterarbeiten. Die vermittelten Best Practices für Dokumentstruktur, Typografie und Kollaboration sorgen für langfristig stabile Workflows – von der Bachelorarbeit bis zum Enterprise-Report.
Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com