Oracle Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
- Praxisorientierte Workshops
- Individuelle Schulungskonzepte
5 von 5 gefundenen Schulungen angezeigt
Ein praxisorientiertes Oracle Training vermittelt aktuelles Know-how zu Oracle Database, Oracle Cloud Infrastructure (OCI), autonomen Datenbanken, Java-Technologien sowie Anwendungen wie Oracle Fusion Cloud Applications und NetSuite. Dadurch lassen sich Projekte stabiler planen, Systeme effizienter betreiben und datengetriebene Entscheidungen schneller umsetzen.
Unternehmen setzen auf Oracle, wenn große Datenmengen verlässlich verarbeitet, Applikationen hochverfügbar bereitgestellt und Compliance-Anforderungen lückenlos erfüllt werden sollen. Oracle Database bildet dabei seit Jahrzehnten den Standard für relationale Datenbanken im Enterprise-Umfeld. Ergänzend bietet Oracle Cloud Infrastructure skalierbare Compute-, Storage- und Netzwerkressourcen mit globalen Regionen, während autonome Datenbankdienste durch automatisierte Provisionierung, Patching und Tuning den Administrationsaufwand deutlich reduzieren. Auf der Anwendungsebene adressieren Oracle Fusion Cloud Applications moderne Geschäftsprozesse in Finanzen, Beschaffung, Personalwesen und Supply Chain, während NetSuite cloudbasiertes ERP speziell für wachstumsstarke Mittelständler bereitstellt. Eine gezielte Oracle Schulung ordnet diese Bausteine ein und zeigt, wie Architekturen, Sicherheitskonzepte und Betriebsmodelle ineinandergreifen.
Der Einstieg in Oracle Database legt das Fundament für ein professionelles Datenbankmanagement. Schulungen vermitteln die Architektur von Instanzen und Datenbankdateien, das Zusammenspiel von Speicherstrukturen sowie den Umgang mit SQL und PL/SQL für Abfragen, Datenmanipulation und Prozeduren. Aufbaukurse vertiefen Administrationsthemen wie Benutzer- und Rollenverwaltung, Backup- und Recovery-Strategien, Oracle Net Services, Data Guard für Hochverfügbarkeit sowie Performanceoptimierung durch Optimizer-Statistiken, Indexdesign und AWR/ASH-Analysen. Die Beherrschung dieser Inhalte sorgt für stabile Systeme, kurze Antwortzeiten und reproduzierbare Betriebsprozesse, was insbesondere in regulierten Branchen und mission-kritischen Anwendungen entscheidend ist.
Mit OCI steht eine Public-Cloud-Plattform bereit, die speziell auf Enterprise-Workloads ausgelegt ist. Schulungen zu OCI erläutern das Identity- und Access-Management, die Struktur aus Compartments, Virtual Cloud Networks und Subnetzen sowie das Zusammenspiel von Compute-Shapes, Block- und Object-Storage. Besondere Aufmerksamkeit gilt Netzwerk-Sicherheit mit Security Lists und Network Security Groups sowie der Integration hybrider Szenarien über FastConnect oder VPN. Für den Betrieb bilden Observability-Funktionen, Logging-Pipelines und Cost-Management die Grundlage, um Workloads transparent zu überwachen und wirtschaftlich zu betreiben. Trainings zeigen, wie klassische On-Premises-Datenbanken migriert, als Autonomous Database bereitgestellt oder als Exadata-Cloud-Services skaliert werden.
Autonome Datenbanken nehmen Routineaufgaben ab, damit Teams sich auf Datenmodelle, Analytics und Anwendungsszenarien konzentrieren können. Schulungen erklären die Unterschiede zwischen Autonomous Transaction Processing und Autonomous Data Warehouse, rollenbasierte Sicherheitskonzepte, automatische Skalierung und Patch-Zyklen. Im Analytics-Umfeld stehen Data-Ingestion, Modellierung, SQL-Tuning und die Anbindung gängiger Analysewerkzeuge im Mittelpunkt. Praxisübungen zeigen, wie sich Datenpipelines aufbauen lassen, wie Abfragen für Reporting und Self-Service-Analysen optimiert werden und wie Governance-Vorgaben eingehalten werden, ohne Agilität zu verlieren.
Java ist seit Jahren ein zentraler Bestandteil des Oracle Ökosystems. Schulungen vermitteln Sprachgrundlagen, Objektorientierung, Collections, Nebenläufigkeit sowie Build- und Dependency-Management. Aufbaukurse widmen sich Jakarta EE, MicroProfile und modernen Architekturen mit REST-Schnittstellen, Security und Persistenzschichten. Die Verbindung zu Oracle-Datenbanken über JDBC oder JPA wird praxisnah vertieft, damit Anwendungen performant, fehlertolerant und wartbar umgesetzt werden können. Zusätzlich behandeln Trainings Testautomatisierung, CI/CD-Pipelines und Containerization, um Java-Anwendungen konsistent von der Entwicklung bis in den Betrieb zu führen.
Wer Geschäftsprozesse digitalisieren will, profitiert von strukturierten Schulungen zu Oracle-Applikationen. Inhalte reichen von Grundlagen der Prozesslandschaft über Stammdatenmanagement bis zur Konfiguration einzelner Module in Finanzen, Beschaffung oder Personal. Für Fusion Cloud Applications steht die sichere Mandantenkonfiguration, die Gestaltung von Workflows und Rollenmodellen sowie das Reporting mit eingebetteten Analysen im Fokus. In NetSuite-Schulungen werden SuiteAnalytics, Dashboards, Transaktionsflüsse und Erweiterungen mit SuiteScript oder Workflows behandelt. Ziel ist ein souveräner Umgang mit den Anwendungen, der anwendungsnahe Optimierungen ermöglicht und Fachbereiche in die Lage versetzt, Prozesse eigenständig weiterzuentwickeln.
Informationssicherheit ist integraler Bestandteil jeder Oracle Einführung. Trainings beleuchten Verschlüsselungsstrategien für Daten im Ruhezustand und in Bewegung, Schlüsselverwaltung, Auditing und Privileged-Access-Kontrollen bis hin zu Separation-of-Duties-Konzepten. Ergänzend werden Compliance-Anforderungen und Governance-Prozesse adressiert, um Richtlinien nachvollziehbar zu dokumentieren, Berechtigungen transparent zu verwalten und regelmäßige Prüfungen effizient durchzuführen. So entsteht eine tragfähige Sicherheitsarchitektur, die regulatorische Vorgaben erfüllt und zugleich den operativen Betrieb nicht ausbremst.
Viele Organisationen stehen vor der Aufgabe, bestehende Oracle-Landschaften zu modernisieren. Schulungen zeigen Migrationspfade, bewerten Lift-and-Shift-Ansätze gegenüber Re-Platforming und erläutern Vorgehensmodelle für minimalen Stillstand. Werkzeuge zur Datentransformation, Replikation und zum Testen von Umschaltungen gehören ebenso dazu wie Kosten- und Kapazitätsplanung. Durch praxisnahe Szenarien werden Risiken früh erkannt, Abhängigkeiten transparent gemacht und realistische Roadmaps erarbeitet, die den Geschäftsbetrieb sichern.
Ein zentrales Ziel der Oracle Nutzung ist die Verfügbarkeit konsistenter Daten für Auswertungen und Entscheidungen. Trainings befassen sich mit der Erstellung performanter Abfragen, der Gestaltung semantischer Schichten und der Integration externer Systeme über Schnittstellen und Ereignisströme. Auch die Erweiterbarkeit durch REST-APIs, Low-Code-Ansätze oder Scripting wird behandelt, um individuelle Anforderungen ohne unnötige Komplexität umzusetzen. Dadurch lassen sich Berichte, Dashboards und operative Workflows so gestalten, dass Fachbereiche schnell Mehrwert aus Daten schöpfen.
Unterschiedliche Lernziele und Teamsituationen erfordern flexible Formate. Präsenzseminare ermöglichen konzentriertes Arbeiten in moderner Infrastruktur und unmittelbaren Austausch mit Trainerinnen und Trainern. Live-Online-Formate bieten ortsunabhängiges Lernen mit betreuten Übungen, Breakout-Sessions und Q&A-Phasen. Inhouse-Schulungen passen Inhalte, Beispiele und Datensets gezielt an die eigene Umgebung an, sodass Lernfortschritt unmittelbar in Projektergebnisse übergeht. Kleine Gruppen, strukturierte Labs und begleitende Unterlagen sorgen dafür, dass Inhalte nachhaltig verankert werden.
Oracle Schulungen adressieren unterschiedliche Rollen entlang des gesamten Technologie-Stacks. Administratorinnen und Administratoren vertiefen Backup-Strategien, Hochverfügbarkeit und Automatisierung. Entwicklerinnen und Entwickler fokussieren auf effiziente Datenzugriffe, API-Design und testgetriebene Implementierung. Data-Teams professionalisieren Modellierung, ETL-/ELT-Prozesse und Analytics-Workloads. Fachanwenderinnen und Fachanwender in Finanzen, HR oder Beschaffung lernen, Prozesse in den Anwendungen sicher zu steuern und mit Reports zu belegen. Strukturierte Lernpfade verbinden Grundlagenkurse mit Aufbau- und Spezialisierungskursen, damit Kompetenzen schrittweise und zielgerichtet wachsen.
Die Qualität einer Oracle Weiterbildung zeigt sich an realitätsnahen Übungen, an klaren Lösungswegen und an der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Erfahrene Trainerinnen und Trainer verbinden Best Practices aus Projekten mit didaktisch aufbereiteten Inhalten. Wer Zertifizierungen anstrebt, profitiert von prüfungsorientierten Modulen, die typische Aufgabenformate, Zeitmanagement und Stolpersteine behandeln. So wird der Lerntransfer in den Arbeitsalltag ebenso unterstützt wie die formale Anerkennung durch Herstellerzertifikate.
Investitionen in Oracle Schulungen zahlen sich in stabilen Systemen, schnelleren Release-Zyklen und belastbaren Entscheidungsgrundlagen aus. Teams beherrschen Werkzeuge und Prozesse, vermeiden Ausfallzeiten und erhöhen die Qualität entlang der gesamten Daten- und Prozesskette. Gleichzeitig entsteht Zukunftssicherheit: Neue Cloud-Dienste, Funktionsupdates oder regulatorische Anforderungen lassen sich schneller bewerten und kontrolliert einführen, weil Kompetenzen, Dokumentation und Governance ineinandergreifen.
Werden Trainingsinhalte konsequent in Projekten angewendet, verbessert sich die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen spürbar. Datenbanken liefern verlässliche Leistung, Cloud-Ressourcen werden zielgerichtet genutzt, Anwendungen bilden Prozesse transparent ab. Diese Kombination aus technischer Exzellenz und organisationaler Klarheit ist der Grund, warum Oracle Schulungen zu den wirkungsvollsten Bausteinen moderner Weiterbildung zählen.
Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com