Unity Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
- Praxisorientierte Workshops
- Individuelle Schulungskonzepte
2 von 2 gefundenen Schulungen angezeigt
Die Engine ermöglicht die effiziente Umsetzung interaktiver 2D- und 3D-Anwendungen auf zahlreichen Zielplattformen. Gleichzeitig wächst die Komplexität moderner Projekte: neue Renderpipelines, erweiterte Animationstools, optimierte Workflows für Asset-Management und Deployment sowie Anforderungen an Performance, Barrierefreiheit und Kollaboration. Eine Unity Schulung bündelt diese Themen in einem didaktisch abgestimmten Rahmen, reduziert Einarbeitungszeiten und legt die Basis für belastbare Produktionsprozesse. Für Unternehmen bedeutet dies schnellere Time-to-Market, konsistente Qualität und stabile Pipelines; für Teilnehmende entstehen klare Kompetenzprofile, die in Projekten messbar überzeugen.
Der Einstieg vermittelt das Komponentenmodell mit GameObjects, Transform, Prefabs und Szenenverwaltung. Der Umgang mit Hierarchy, Inspector und Project Window wird ebenso geübt wie die Verwendung des Package Managers. Im C#-Teil stehen Skriptstruktur, Variablen, Methoden, Ereignisse, Input-Handling und Interaktion im Fokus. Physik-Grundlagen mit Rigidbody und Colliders sowie erste UI-Elemente bilden die Brücke zu prototypischen Spiel- und Applikationslogiken.
Fortgeschrittene Schulungen vertiefen Animation mit Animator Controller und State Machines, arbeiten mit Timeline und Cinemachine für Kameraführung und Inszenierung und zeigen Techniken für modulare Systeme auf Basis von Scriptable Objects. Das Prefab-Ecosystem wird konsequent genutzt, um Wiederverwendbarkeit, Varianten und saubere Versionierung zu erreichen. Themen wie Ereignis-Architektur, Zustandsverwaltung und Debugging mit dem Profiler verbessern Stabilität und Wartbarkeit.
Für produktionsreife Projekte stehen Ladezeiten, Speicherverbrauch und Framerates im Mittelpunkt. Der Einsatz des Profilers, Frame Debuggers und geeigneter Sampling-Strategien macht kostspielige Stellen sichtbar. Ressourcenverwaltung mit Addressables, Batching, Occlusion Culling und Lightmapping sorgt für effiziente Laufzeit. Ein strukturierter Build-Prozess erzeugt reproduzierbare Ergebnisse für Windows, macOS, Linux, Android, iOS oder WebGL; Continuous-Integration-Ansätze und automatisierte Tests erhöhen die Release-Sicherheit.
Im 2D-Kontext werden Sprite-Management, Tilemap-Workflows, Animationen und Physik speziell für Side-Scroller, Puzzle- oder Casual-Games vertieft. Für Mobile stehen Touch-Eingaben, UI-Anpassung an verschiedene Auflösungen, Asset-Kompression, Energieeffizienz und Store-Vorbereitung im Vordergrund. Crash-Analyse, Logging und Telemetrie helfen, Live-Betrieb und Updates vorausschauend zu planen.
Ein Grafik-Schwerpunkt adressiert den sinnvollen Einsatz der Universal Render Pipeline (URP) für performante Multi-Plattform-Projekte sowie der High Definition Render Pipeline (HDRP) für hochwertige Visualisierungen. Shader Graph ermöglicht prozedurale Materialien ohne tiefes HLSL-Know-how, während Post-Processing, Light Probes und Reflection Probes für stimmige Szenen sorgen. Für Effekte werden Partikelsysteme und VFX-Workflows integriert und auf Produktionsreife getrimmt.
Spezialisierte Trainings führen in AR Foundation und XR Interaction-Konzepte ein, einschließlich Tracking-Grundlagen, Interaktionsmustern, räumlichem Audio und ergonomischen UI-Designs. Ziel ist die Entwicklung robuster Prototypen bis hin zu einsatzfähigen XR-Anwendungen für Schulung, Service, Marketing und Simulation – mit Augenmerk auf Performance, Usability und Deployment auf gängigen Headsets und mobilen Geräten.
Moderne Oberflächen entstehen mit UI Toolkit und flexiblen Layouts; das neue Input System bündelt Eingaben von Tastatur, Maus, Controller und Touch. Kollaborative Projekte profitieren von klaren Namenskonventionen, Szenen-Aufteilung, Asset-Guidelines und Versionsverwaltung mit Git. Asset-Pipelines, Import-Profile und Namensräume sichern Skalierbarkeit auch in größeren Teams.
Das Schulungsprogramm ist in mehreren Formaten verfügbar. Präsenztrainings bieten eine konzentrierte Lernumgebung mit direkter Betreuung und praxisnahen Übungen am eigenen Arbeitsplatz. Live-Online-Schulungen verbinden Interaktivität mit räumlicher Flexibilität und beinhalten Bildschirm-Sharing, Q&A und betreute Übungsphasen. Inhouse-Trainings richten Inhalte, Beispiele und Lerntempo gezielt auf Projekt- und Teamanforderungen aus, was die Übertragbarkeit in den Alltag erhöht und interne Standards stärkt.
Unity Weiterbildungen adressieren Einsteigende aus Design, Informatik oder Medienproduktion ebenso wie Umsteigende aus anderen Engines. Fortgeschrittene Entwicklerinnen und Entwickler, Technical Artists, 3D-Artists, Interaction Designer und Produktverantwortliche vertiefen Spezialthemen je nach Rolle. Grundkenntnisse in Programmierlogik sind für Skripting-Module vorteilhaft, während visuelle Schwerpunkte ohne umfangreiche C#-Vorerfahrung zugänglich sind. Für Management-Rollen stehen kompakte Formate bereit, die Entscheidungsgrundlagen zu Technologie-Auswahl, Aufwandsschätzung und Pipeline-Risiken vermitteln.
Alle Kurse setzen auf ein projektnahes Vorgehen mit klaren Lernzielen, Checkpoints und Feedback-Schleifen. Kleine Gruppen erlauben individuelles Coaching, Code-Reviews und die gemeinsame Analyse von Profiling-Daten. Praxisaufgaben decken den gesamten Zyklus ab – von Greyboxing und Interaktionsprototypen über Asset-Integration bis zur Veröffentlichung eines lauffähigen Builds. Transferaufgaben sichern, dass Methoden, Patterns und Debugging-Strategien im eigenen Projektbestand angewandt werden können.
Didaktisch aufbereitete Unterlagen, Beispielprojekte und Repository-Templates unterstützen das selbstständige Weiterarbeiten. Empfohlene Projektstrukturen, Checklisten für Builds und Performance sowie Hinweise zum Umgang mit häufigen Fehlerbildern helfen, typische Stolpersteine zu vermeiden. Nach Abschluss dokumentiert eine Teilnahmebescheinigung die behandelten Inhalte und dient als Nachweis der erworbenen Kompetenzen.
Offene Unity Seminare finden regelmäßig in großen Städten sowie als Live-Online-Format statt. Inhouse-Termine werden individuell abgestimmt und können projektbezogene Daten, Assets oder Zielplattformen berücksichtigen. Die Dauer variiert je nach Modul von kompakten Ein- bis Zwei-Tages-Formaten bis hin zu mehrwöchigen Programmen mit versetzten Terminen für intensives Projektcoaching.
Der Text adressiert Suchanfragen rund um Unity Schulung, Unity Kurs und Unity Training für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie Themen wie Unity C# Kurs, Unity Game Development Schulung, Unity Mobile Kurs, Unity AR/VR Kurs, Unity Inhouse Schulung und Unity Aufbaukurs. Relevante Begriffe werden organisch im Fließtext verankert, um Sichtbarkeit für Hersteller- und Themenkombinationen zu erhöhen und gleichzeitig eine klare Leserführung auf der Landingpage zu gewährleisten.
Nach dem Grundlagenmodul folgt ein Aufbaukurs, der Gameplay-Systeme, Tooling und saubere Architekturprinzipien vertieft. Im nächsten Schritt stehen Performance-Optimierung, Plattform-Anpassung und stabile Deployment-Ketten im Mittelpunkt. Wer auf Echtzeit-Visualisierung, Simulation oder XR abzielt, ergänzt gezielt Rendering-, Interaktions- und Usability-Themen. Diese Lernpfade ermöglichen eine passgenaue Qualifizierung, die den Transfer in professionelle Projekte beschleunigt und Risiken im Produktionsverlauf reduziert.
Unternehmen profitieren von standardisierten Projekt-Setups, wiederverwendbaren Komponenten und messbarer Reduktion technischer Schulden. Teams entwickeln gemeinsame Terminologie, klare Review-Routinen und dokumentierte Best Practices für Editor-Nutzung, Skripting, Asset-Qualität und Release-Prozesse. Das Ergebnis sind konsistente Ergebnisse, planbare Meilensteine und eine erhöhte Stabilität in Live-Betrieb und Update-Zyklen.
Je nach Zielsetzung stehen ein Unity Einsteigerkurs für den schnellen Start, ein Unity Aufbaukurs für komplexere Projekte sowie Spezialtrainings für Rendering, Mobile, AR/VR, UI und Performance zur Verfügung. Präsenz, Live-Online oder Inhouse sorgen für die passende Form, um Inhalte effizient aufzunehmen und im Projektkontext anzuwenden. So entsteht aus einem Unity Training ein praxisnaher Kompetenzzuwachs, der in Produkt, Pipeline und Team unmittelbar spürbar ist.
Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com