Für die grundlegende Funktion dieser Website nutzen wir so wenig Cookies wie möglich. Nur wenn Sie damit einverstanden sind, kommen auch Cookies für erweiterte Funktionen oder Marketingzwecke zum Einsatz. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vom fachlichen Prozessmodell zum automatisierten Workflow
Kompakt-Intensiv-Training
-
Kursbeschreibung
In unserem praxisorientierten Seminar "Vom fachlichen Prozessmodell zum automatisierten Workflow" erlangen Sie umfassende Kenntnisse im Bereich der Umsetzung von Geschäftsprozessen in IT-Systemen.
Das Seminar beginnt mit einigen einleitenden Einheiten über die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements und der Geschäftsprozessmodellierung. Anhand praxisnaher Fallstudien werden Ihnen konrete Aspekte wie die grafische Prozessmodellierung ohne Standard-Notation veranschaulicht. Dabei steht Ihnen unser professioneller Seminarleiter bei eventuellen Rück- und Verstänsnisfragen stets beratend zur Seite. Daraufhin erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in den BPMN 2.0-Standard. Im darauf folgenden Modul über die Workflow-Management-Systeme lernen Sie unter anderem, wie Sie das Prozessmodell um Details der Prozessausführung erweitern und wie Sie Benutzer und Benutzergruppen anlegen sowie Formulare zur Benutzerinteraktion definieren. Den Abschluss dieses Seminars bildet eine Übersicht über die Implementierung von Webservices sowie die Einbindung von Anwendungssystemen. Zum besseren Verständnis werden im gesamten Verlauf dieses Seminars die erlernten Inhalte anhand vielseitiger Fallbeispiele verdeutlicht.
Dieses Seminar richtet sich vorrangig an verantwortliche Prozessanalytiker, Workflowmodellierer, Softwareentwickler und Organisationsabwickler, die Geschäftsprozesse in IT-Systeme umsetzen. -
Kursinhalte
Geschäftsprozesse entwickeln und auf die IT-Infrastruktur abstimmen:- Die Geschäftsprozessanalyse (GPA) und deren Inhalt, Umfang und Ziele in Bezug auf die Integration in Prozesse und Systeme
- Vorausgesetzte Eingangswerte und Ergebnisse der Prozessplanung
- Details zur Modellierung für das High-Speed-Prozessmanagement
Prozessmodellierung und Methodiken:- Die einzelnen Schritte der Modellierung
- Modellierung und Vorgehensweise
- Integration in Systeme und Prozesse
- Management von Workflow und Prozessen
- Integration der Ablauf- und Aufbauorganisation
- Objekt- und Prozessmodelle
- Prozessgestaltung und verwendete Parameter
Der Weg vom Prozessmodell bis zum objektorientierten Systementwurf:- In der Praxis angewandte, gängige Use-Case-Modelle
- Abbildung von Use Cases
- Objektmodelle aus dem Prozessmodell ableiten
Verwendete Tools und Erfolgsfaktoren:- Vorgehensweisen, Aufgaben und Ergebnisse im Rahmen der Projektorganisation
- Die Zusammensetzung von Projektteams
- Vom Projektteam zum Prozessteam
- Process Owner (Prozesseigner)
- Process Team
- Process Circle (Prozesszirkel)
- CPO Chief Process Office
- Fachbereiche und deren Aufgaben
- Pro und Contra von Prozessmodellierungstools
- Beschreibung der verschiedenen Werkzeuge und der geleisteten Unterstützung
Prozessmodellierung mit Unterstützung von BPMN:- Business Process Modeling Notation (BPMN) und die Zielsetzung
- Welche Zukunft bietet BPMN 2.0?
- Steuerungsflüsse wie Aktivitäten, Gateways und Ereignisse modellieren
- Pools, Kollaborationen und Lanes - Nachrichtenflüsse gliedern und organisatorisch zuordnen
- Transaktionen, Kompensationen und Ausnahmen
ARIS zur ereignisorientierten Prozessmodellierung:- Das ARIS-Prozesshaus und die verschiedenen Aspekte
- Verschiedene Modelle zur Organisation und zu Prozessen, Funktionen und Daten
- Anwendung von ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) zur Prozessmodellierung
- ARIS-Referenzmodelle und deren Nutzen und Grenzen
- Möglichkeiten und Grenzen der ARIS-Alternativen
UML zur objektorientierten Prozessmodellierung:- Use-Case-Diagramme zur Prozessabgrenzung
- Aktivitäts- und Sequenzdiagramme zur Verhaltens- und Workflowexploration
- Modellieren von Organisationseinheiten
- Kassendiagramme und deren Bedeutung im Rahmen der Modellierung
-
Unterrichtszeiten
(8 x 45 Minuten)
jeweils von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr -
Vorteile
Unsere Garantien, damit Ihr Training auch garantiert ein Erfolg wird
- Qualitätsgarantie
- Zufriedenheitsgarantie
- Durchführungsgarantie
- Investitionsgarantie
Zertifizierung
medienreich ist zertifizierter Trainingspartner von Adobe, Autodesk und Corel. Nur ausgewählte Unternehmen mit einem sehr hohen Qualitätsniveau erhalten diese Zertifizierung. Ihr Garant für eine kompetente Wissensvermittlung.
Rabattsystem für öffentliche Trainings- 5 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von 2 - 3 Personen für ein Training oder für die Buchung eines 2. oder 3. Trainings innerhalb eines Jahres.
- 10 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von 4 - 6 Personen für ein Training oder für die Buchung eines 4. oder 5. Trainings innerhalb eines Jahres.
- 15 % Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von mindestens 7 Personen für ein Training oder ab der Buchung eines 6. Trainings innerhalb eines Jahres.
-
Kundenbewertungen
Spezial-Training
Sie haben Fragen? Gern beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Preis: auf Anfrage
Angebot anfordern- Durchführungsgarantie »
- Zufriedenheitsgarantie »
- Qualitätsgarantie »