Amazon Web Services Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
- Praxisorientierte Workshops
- Individuelle Schulungskonzepte
6 von 6 gefundenen Schulungen angezeigt
Ob Einstieg in die Grundlagen, Vorbereitung auf AWS Zertifizierungen oder Spezialisierung in Bereichen wie Security, DevOps und Data – bedarfsgerechte Trainings beschleunigen Projekte, reduzieren Betriebskosten und erhöhen die Qualität in der täglichen Arbeit.
Die Cloud-Services von AWS entwickeln sich in hoher Geschwindigkeit weiter. Neue Funktionen, Managed Services und Best Practices verändern kontinuierlich, wie Anwendungen entwickelt, betrieben und skaliert werden. Systematische Weiterbildung sorgt dafür, technologische Potenziale frühzeitig zu nutzen, Risiken zu minimieren und Architekturen nachhaltig auszurichten. Trainings mit hohem Praxisanteil bringen Teams schneller von der Theorie in die Umsetzung und fördern einen gemeinsamen Wissensstand über Compute, Storage, Netzwerk, Identitäten, Observability und Kostensteuerung. Erkenntnisse aus etablierten Hersteller- und Themenformaten fließen in Aufbau, Didaktik und Tiefe der Inhalte ein.
Unterschiedliche Lernziele und Rahmenbedingungen erfordern flexible Formate. Präsenzseminare in modernen Schulungsräumen ermöglichen konzentriertes Lernen und direkten Austausch mit Trainerinnen und Trainern. Live-Online-Kurse bieten zeitliche und örtliche Flexibilität – inklusive interaktiver Übungen, Breakout-Sessions und Q&A. Individuelle Firmenschulungen adressieren spezifische Szenarien, Tools und Sicherheitsvorgaben einer Organisation und passen Tempo, Beispiele und Labs an reale Projekte an. So lässt sich der Wissenstransfer nahtlos in laufende Vorhaben integrieren.
Der Einstieg beginnt mit einem klaren Verständnis zentraler Konzepte wie geteiltes Verantwortungsmodell, Hochverfügbarkeit über mehrere Availability Zones, Identity & Access Management sowie Kostenmodelle auf Basis nutzungsabhängiger Abrechnung. Anhand geführter Hands-on-Labs werden Kernservices wie Amazon EC2, Amazon S3, Amazon RDS, Elastic Load Balancing und Amazon VPC eingerichtet und miteinander verknüpft. Grundlagenkurse vermitteln zudem, wie Observability mit CloudWatch angelegt, Ereignisse über EventBridge verarbeitet und Ressourcen über Tagging nachvollziehbar organisiert werden.
Aufbaukurse für Architektinnen und Architekten behandeln die Gestaltung fehlertoleranter, skalierbarer Systeme. Themen sind mehrschichtige Architekturen, stateless Services, Auto Scaling, Caching mit Amazon ElastiCache, Content-Auslieferung via Amazon CloudFront und Datenpersistenz zwischen relationalen und NoSQL-Ansätzen wie Amazon Aurora und Amazon DynamoDB. Für den Betrieb stehen Infrastructure-as-Code mit AWS CloudFormation oder Terraform, Configuration-Management, Backup-Strategien mit AWS Backup sowie Kostenoptimierung durch Reserved Instances, Savings Plans und Right-Sizing im Fokus.
DevOps-Trainings führen Pipeline-Automatisierung mit AWS CodeCommit, CodeBuild, CodePipeline und CodeDeploy ein und zeigen, wie sich Container-Workloads über Amazon EKS (Kubernetes) und Amazon ECS effizient bereitstellen lassen. GitOps-Muster, Blue/Green-Deployments, progressive Delivery und Observability mit Logs, Metriken und Traces werden Schritt für Schritt in praktischen Übungen umgesetzt. Ergänzend geht es um Policy-as-Code, Sicherheits-Scans in der Pipeline und die Integration externer Tools in bestehende CI/CD-Landschaften.
Serverless-Kurse fokussieren auf AWS Lambda, API Gateway, AWS Step Functions und ereignisgesteuerte Architektur über Amazon SQS, SNS und EventBridge. Anhand realitätsnaher Szenarien entstehen schlanke Services, die automatisch skalieren und nur bei Nutzung Kosten verursachen. Datenspeicherung basiert je nach Anforderung auf Amazon DynamoDB, Amazon S3 oder verwalteten Datenbanken. Besprochen werden Cold-Start-Optimierung, Observability, Wiederholungsstrategien und sichere Anbindung externer Systeme.
Security-Trainings vermitteln ein konsistentes Berechtigungskonzept mit AWS IAM, Identity Center und rollenbasierten Zugriffsmodellen. Themen wie Verschlüsselung mit KMS, Secret-Management, Netzwerksicherheit mit Security Groups und Network ACLs, Logging und Audit mit AWS CloudTrail sowie zentrale Sicherheitsüberwachung über AWS Security Hub werden praxisnah erarbeitet. Ergänzend behandeln die Kurse Richtlinien, Guardrails und Landing-Zone-Ansätze mit AWS Control Tower, um Governance und Compliance in skalierenden Umgebungen sicherzustellen.
Im Datenumfeld decken Schulungen den Aufbau eines Data Lakes auf Amazon S3, Katalogisierung mit AWS Glue, Datenintegration mit Glue ETL sowie Streaming mit Amazon Kinesis ab. Analytics-Workloads werden mit Amazon Athena, Amazon Redshift und Amazon OpenSearch Service umgesetzt. Für Machine-Learning-Workflows stehen Amazon SageMaker, Feature-Stores, Trainings-Pipelines und verantwortungsvolle Bereitstellung im Mittelpunkt. Performance-Tuning, Kostenkontrolle und Sicherheit bilden den roten Faden durch alle Übungen.
Spezielle Vorbereitungskurse orientieren sich an den Prüfungszielen der AWS Zertifizierungen. Für den Einstieg festigt die Cloud Practitioner-Schulung das Grundlagenwissen in Services, Wirtschaftlichkeit und Architekturprinzipien. Aufbauend bereiten Trainings für Solutions Architect, SysOps Administrator und Developer auf das Associate-Level vor und vertiefen praxisrelevante Szenarien. Für erfahrene Fachkräfte folgen Professional-Trainings mit Fokus auf komplexe Multi-Account-Architekturen, Migrationen im Enterprise-Maßstab und Optimierung verteilter Systeme.
Vertiefende Pfade behandeln Prüfungen wie Security – Specialty, Advanced Networking – Specialty, Data Analytics – Specialty oder Machine Learning – Specialty. Die Kursinhalte spiegeln reale Anforderungen wider, verknüpfen Theorie mit Hands-on-Labs und zeigen Strategien, wie Prüfungszeit effizient genutzt und Fallstricke vermieden werden. Durch systematisches Üben typischer Aufgabenstellungen entsteht Sicherheit in Terminologie, Architekturmustern und Priorisierung.
Jede Schulung koppelt kompakte Theorie mit praktischen Übungen. Dazu gehören das Aufsetzen einer mehrschichtigen Anwendung, der Aufbau einer CI/CD-Pipeline, die Absicherung eines Workloads mit Least-Privilege-IAM sowie die Einführung eines Monitorings mit Alarmierung. Die Verbindung zu typischen Unternehmensszenarien – etwa E-Commerce, interne Portale, Datenplattformen oder Integrationsarchitekturen – erleichtert die Übertragung in den Alltag.
Ein nachhaltiger Cloud-Betrieb verbindet Performance, Zuverlässigkeit und Kostenbewusstsein. Schulungen zeigen, wie Metriken definiert, Dashboards erstellt und Budgets mit Warnschwellen hinterlegt werden. Es wird vermittelt, wie sich Instanztypen, Datenhaltung, Caching und Skalierungsregeln auf Kosten auswirken und welche Hebel in Reserved Instances und Savings Plans die größte Wirkung entfalten. Architekturentscheidungen werden anhand des AWS Well-Architected Frameworks reflektiert und kontinuierlich verbessert.
Die Kurslandschaft adressiert Softwareentwicklung, Plattform- und Systembetrieb, Daten- und Security-Teams sowie technische Führung. Entwicklungsrollen profitieren von automatisierten Bereitstellungen, testbaren Architekturen und sicheren Schnittstellen. Operations-Teams stärken Resilienz, Observability und Automatisierung. Architekturen gewinnen an Klarheit, indem Anforderungen, Risiken und Kosten systematisch gegeneinander abgewogen werden. Management erhält belastbare Entscheidungsgrundlagen für Roadmaps, Compliance und Budgetplanung.
Gut kuratierte Lernpfade erleichtern die Planung vom Einstieg bis zur Zertifizierung. Nach erfolgreicher Teilnahme dokumentieren Bescheinigungen die erworbenen Kompetenzen und unterstützen interne Qualifizierungsprogramme sowie berufliche Weiterentwicklung. Inhalte, Lab-Umgebungen und Beispiele werden fortlaufend aktualisiert, damit Schulungen den Stand aktueller AWS-Services und Best Practices abbilden.
Die Auswahl des richtigen Trainings orientiert sich an Zielen, Vorwissen und Projektkontext. Für Grundlagen empfiehlt sich ein kompakter Einstieg mit Fokus auf Kernservices und Sicherheitsprinzipien. Wer Anwendungen entwirft oder modernisiert, wählt Architektur- oder DevOps-Schulungen für skalierbare Bereitstellungen. Für datengetriebene Vorhaben bieten sich Data- und Analytics-Kurse an, während Security-Trainings Governance und Schutzmaßnahmen vertiefen. Zertifizierungsvorbereitung ist sinnvoll, wenn Kompetenzen standardisiert nachgewiesen und Karrierepfade unterstützt werden sollen. Die Kursberatung unterstützt dabei, Formate, Inhalte und Termine passgenau zusammenzustellen.
Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com