Live Chat

Blender Schulungen

die perfekt zu Ihnen passen

Bundesweit Präsenz & Live-Online

  • Kurse für Anfänger bis zum Profi
  • Praxisorientierte Workshops
  • Individuelle Schulungskonzepte
Focus Siegel 2025 Blender Schulungen

Blender zählt zu den vielseitigsten Open-Source-Suiten für 3D-Grafik, Animation, VFX und interaktive Inhalte. Professionell aufgebaute Blender Schulungen, Trainings und Weiterbildungen vermitteln fundierte Kenntnisse von der Navigation im 3D-Viewport über präzise Modellierung und Sculpting bis hin zu riggten Charakteren, prozeduralen Workflows mit Geometry Nodes, realistischen Materialien, Beleuchtung und Rendering mit Cycles oder Eevee. mehr »

5 von 5 gefundenen Schulungen angezeigt

Blender - Grundlagen

Lernen Sie mit uns die Grundlagen von Blender kennen.

3 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Blender - Rigging & Animation

Perfektionieren Sie Ihre Animationen mit unserem Blender Rigging & Animation Kurs.

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Beratung erwünscht?

Unsere Seminarberatung freut sich auf Ihren Kontakt und berät Sie gerne.

Blender - Beleuchtung & Rendering

In diesem Seminar lernen Sie, Szenen in Blender professionell auszuleuchten und realistisch zu rendern.

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Blender - Sculpting

Meistern Sie 3D-Design mit unserem Blender Sculpting Kurs – von intuitivem Modellieren bis zum professionellen Rendering in Eevee & Cycles.

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Workshop - für Ihre eigenen Projekte

Arbeiten Sie an firmeneigenen Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.

Blender - UV Editing, Texturing und Shading

Blender Kurs für Fortgeschrittene: Lernen Sie UV Editing, Texturing und Shading und verleihen Sie Ihren 3D-Modellen realistische Details.

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Blender Schulungen: 3D-Kompetenzen für Modellierung, Animation und Rendering

Auf einer Hersteller-Landingpage bündeln sich passende Kursangebote für Einsteiger, Fortgeschrittene und spezialisierte Anwendungsfälle – von Architekturvisualisierung über Motion Design bis zu Games-Assets und VFX. Der Aufbau folgt einem klaren Kompetenzpfad, damit Lernziele messbar erreicht, Projekte effizient umgesetzt und Workflows nachhaltig optimiert werden.

Warum ein Blender Kurs den Unterschied macht

Die Funktionsbreite von Blender wächst kontinuierlich: neue Nodes, optimierte Sculpt-Werkzeuge, fortschrittliche GPU-Beschleunigung, Compositing-Verbesserungen und Pipeline-Formate wie USD, FBX oder Alembic. Ein strukturiertes Blender Training führt systematisch durch diese Entwicklungsdynamik, sodass konkrete Aufgaben schneller und qualitativ konsistent umgesetzt werden. Praxisnah konzipierte Lerneinheiten verbinden Theorie mit sofort anwendbaren Übungen, wodurch Sicherheit im Umgang mit Modifiers, Non-Destructive-Workflows, UV-Unwrapping, Texturing, Shader-Graph, Kamera-Setups und Postprocessing entsteht. Besonders in Teams sorgt ein einheitliches Skill-Level für reibungslose Kollaboration, reproduzierbare Ergebnisse und verkürzte Produktionszeiten.

Kursformate: Präsenz, Online und Inhouse

Blender Schulungen stehen in flexiblen Formaten zur Verfügung. Präsenzseminare in modernen Schulungsräumen schaffen konzentrierte Lernatmosphären mit direktem Austausch. Online-Kurse ermöglichen ortsunabhängiges Lernen in live-betreuten Sessions inklusive Screen-Sharing und projektorientierten Aufgaben. Individuelle Firmenschulungen passen Inhalte und Tempo an spezifische Branchenanforderungen an, etwa an Visualisierungsteams in Architektur und Bauwesen, Marketing- und Content-Units mit Motion-Design-Fokus oder Games-Studios, die optimierte Asset-Pipelines benötigen. Kleine Gruppen erleichtern individuelles Feedback, während modulare Agenda-Blöcke eine maßgeschneiderte Kombination aus Grundlagen, Spezialisierung und Best-Practice-Workflows erlauben.

Blender Grundlagen: sicherer Einstieg in 3D

Der Einstiegskurs vermittelt die logische Struktur der Anwendung und schafft Routine in Navigation, Collections, Outliner und den wichtigsten Editor-Typen. Dazu gehören der Umgang mit Transformationswerkzeugen und Snapping, die Arbeit mit primitiven Objekten, Modifier-basierte Modellierung, Non-Linear Editing im Video-Sequencer sowie erste Schritte im Compositor. UV-Unwrapping legt die Basis für Texturierung; das Materialsystem und der Shader-Editor führen zu parametrisierbaren Oberflächen, die in Eevee für schnelle Previews und in Cycles für photorealistisches Rendering genutzt werden. Ein Abschnitt zur Szenenorganisation behandelt Benennungs-Konventionen, Asset Browser und Versionierung, damit Projekte von Beginn an skalierbar bleiben.

Aufbaukurs Modellierung, Sculpting und Retopology

Im Aufbaukurs stehen komplexere Mesh-Strukturen und effiziente Topologie im Mittelpunkt. Hard-Surface-Methoden mit Boolean-Workflows, Bevel-Kontrolle und Weighted Normals werden ebenso behandelt wie organisches Sculpting mit dynamischer Topologie, Multires-Workflows und Detail-Management. Retopology-Techniken sorgen für saubere Deformationen in späteren Rigging-Schritten und verkürzen die Renderzeiten. Ergänzend werden Baking-Strategien für Normal-, Ambient-Occlusion- und Roughness-Maps erläutert, um Echtzeit-fähige Assets für Renderings, AR/VR-Anwendungen oder Game-Engines vorzubereiten.

Animation und Rigging: glaubwürdige Bewegung erzeugen

Animation ist ein Kernbereich jeder Blender Weiterbildung. Themen sind Keyframing-Strategien mit Graph Editor und Dope Sheet, Timing und Spacing, Constraints, Nonlinear Animation sowie der Einsatz von Drivers für automatisierte Abhängigkeiten. Das Rigging-Kapitel führt in Bones, Deformers, Weight Painting und IK/FK-Setups ein und zeigt, wie Controller für ergonomische Bedienung aufgebaut werden. Für Charaktere kommen Gesichtsrigs und Shape Keys hinzu; für Produkt- und Motion-Design-Szenarien stehen Expressions, Parameter-Animationen und Motion-Graphics-Techniken im Vordergrund. Kamera-Animationen, Depth of Field und Motion Blur vervollständigen die visuelle Erzählung.

Lighting, Shading und Rendering mit Cycles & Eevee

Stimmiges Licht und präzise Materialien entscheiden über Realismus. Im Rendering-Modul werden HDRI-Setups, Area- und Spot-Lichter sowie Color-Management via Filmic erläutert. Der Fokus liegt auf physikalisch plausiblen Shadern, Layered Materials, Subsurface Scattering, Clear-Coat und Anisotropie. Cycles wird für High-End-Qualität mit Sampling-Optimierung, Denoising und Light Path-Kontrolle genutzt, während Eevee für Previz, Echtzeit-Motion-Graphics und schnelle Stil-Renderings ideal ist. Durch Vergleichs-Workflows lassen sich Qualität, Renderzeiten und Look zielgerichtet balancieren.

Geometry Nodes und prozedurale Workflows

Geometry Nodes erweitern Blender Schulungen um prozedurale Denkweisen. Parametrische Setups generieren wiederverwendbare Systeme – von Streuung natürlicher Assets über prozedurale Gebäude bis zu komplexen Effekten. Das Training erklärt Datenflüsse, Attribute, Instancing, Felder und benutzerdefinierte Gruppen, die als Bibliotheken im Team geteilt werden können. In Kombination mit dem Shader-Graph entstehen vollständig nicht-destruktive Pipelines, die Variantenmanagement, Iterationsgeschwindigkeit und Konsistenz merklich verbessern.

Compositing, VFX und Motion Tracking

Für VFX-Workflows behandelt das Compositing-Kapitel Keying, Maskierung, Z-Pass-basierte Effekte sowie Farbkorrekturen auf Render- und AOV-Ebene. Das integrierte Motion Tracking ermöglicht die Verankerung von 3D-Objekten in gefilmtem Material; Lens-Kalibrierung und Solve-Qualität werden analysiert, um Matchmoves stabil und reproduzierbar anzulegen. Dadurch lassen sich Produkt-Visualisierungen, Set-Extensions oder Logo-Insertions überzeugend realisieren, ohne die Pipeline zu verlassen.

Grease Pencil: 2D/3D-Hybrid für Motion Design

Grease Pencil eröffnet einen 2D/3D-Hybrid-Ansatz, der Illustrationen, Storyboards und animierte Sequenzen mit 3D-Szenen kombiniert. Schulungen zeigen Layer-Organisation, Brushes, Materials und Effekte, sodass sowohl erklärende Animationsstücke als auch stilisierte Motion-Graphics entstehen. In Produktionsumgebungen erlaubt dieser Ansatz ein schnelles Prototyping visueller Ideen, bevor finale 3D-Assets aufgebaut werden.

Python Scripting und Add-ons

Mit Python lassen sich repetitive Arbeitsschritte automatisieren, benutzerdefinierte Operatoren erstellen und Tools in die eigene Pipeline integrieren. Das Training führt in API-Grundlagen, Datenzugriffe und UI-Anpassungen ein. Zusätzlich werden kuratierte Add-ons vorgestellt, die Modellierung, UV-Layout, Baking oder Asset-Management beschleunigen. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Setups, die in Teams dokumentiert und versioniert werden.

Branchenspezifische Vertiefungen

Architektur- und Produktvisualisierung

ArchViz-Module legen Wert auf exakte Maße, Import von CAD/IFC-Daten, Materialbibliotheken sowie Kamera- und Lichtführung für fotorealistische Räume. Produktvisualisierung adressiert Materialtreue, Variationen und Konfigurations-Workflows, um Marketing-Assets effizient zu erzeugen.

Games-Assets und Echtzeit-Pipelines

Für Echtzeit-Anforderungen stehen Low-Poly-Strategien, UV-Layout, Baking-Workflows und Export-Pfad zu gängigen Engines im Fokus. Saubere Topologie und optimierte Texturen sichern Performance, ohne den Look zu beeinträchtigen.

Marketing, Content und Social Video

Motion-Design-Module kombinieren animierte Typografie, Logo-Bewegung, einfache Partikel-Effekte und stilisierte Renderings. Die Integration mit Compositing und Video-Sequencer sorgt für schnelle Ausspielungen in gängigen Seitenverhältnissen.

Qualität, Betreuung und Nachweis

Didaktisch aufgebaute Lernpfade, klare Lernziele und anwendungsnahe Übungsprojekte prägen den Unterricht. Trainerinnen und Trainer mit Produktionshintergrund vermitteln Best Practices, Troubleshooting-Strategien und effiziente Shortcuts. Eine Teilnahmebescheinigung dokumentiert die erworbenen Kompetenzen und erleichtert den Nachweis gegenüber Auftraggebern oder innerhalb von HR-Prozessen. Durch begleitende Materialien und Projektfiles bleibt der Transfer in den Arbeitsalltag gewährleistet.

Typische Zielgruppen und Einstiegspfade

Blender Weiterbildungen adressieren Berufsgruppen entlang der gesamten visuellen Wertschöpfungskette. Einsteiger erhalten einen kompakten Zugang zu 3D-Grundlagen. Fortgeschrittene vertiefen Modellierung, Rigging, Shading oder Nodes und konsolidieren dabei Organisation und Pipeline. Spezialmodule richten sich an Architekturbüros, Design- und Marketingabteilungen, Film- und Postproduktionen sowie Games-Studios, die Workflows standardisieren und skalieren möchten. Der Kursfinder einer Hersteller-Landingpage ordnet Termine, Niveaus und Spezialisierungen so, dass passende Angebote schnell identifiziert und gebucht werden können.

Vom ersten Projekt zum skalierbaren Workflow

Eine gut kuratierte Blender Schulung führt von der Idee zur finalen Sequenz. Angefangen bei Blockouts und Proxies entsteht Schritt für Schritt ein belastbares Setup, das Varianten, Feedback-Runden und Render-Optimierungen einschließt. Versionierung, Asset-Bibliotheken, Naming-Konventionen und Render-Management sichern Reproduzierbarkeit. Am Ende steht nicht nur ein fertiges Ergebnis, sondern ein übertragbarer Prozess, der in zukünftigen Projekten Zeit spart und Qualität steigert.

Individuelle Schulungen - passend zu Ihren Anforderungen

Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.

Inhouse &
Firmenseminare

Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Individuelle
Workshops

Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Unsere Schulungsorte

Deutschland

BerlinBielefeldBremenDortmundDresdenFrankfurt am MainFreiburgHamburgHannoverKassel
KielKoblenzKölnLeipzigMünchenNürnbergSaarbrückenStuttgart

Österreich

GrazInnsbruckLinz
SalzburgWien

+ 1.000 IT & KI Kurse für Präsenz- und Live-Online Schulungen

Jetzt Ihre perfekte IT-Schulung finden

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr

+49 521 968774-0


Meinen Sie...

bitte warten...

PC Kurse

Sie erreichen uns

Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr

+49 521 968774-0

medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld

E-Mail: info@medienreich.com