Microsoft Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
- Praxisorientierte Workshops
- Individuelle Schulungskonzepte
96 von 96 gefundenen Schulungen angezeigt
Rollenbasierte Lernpfade, praxisnahe Übungen und aktuelle Inhalte zu Themen wie Copilot, Zero Trust, Compliance und Automatisierung sorgen dafür, dass Wissen nicht nur verstanden, sondern im Alltag angewendet wird. Ein strukturiertes Microsoft Training steigert Produktivität, reduziert Supportaufwände und unterstützt Zertifizierungen nach dem aktuellen Microsoft Role-Based-Ansatz.
Die Breite des Microsoft-Portfolios reicht vom modernen Arbeitsplatz über Business-Apps bis zum Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb. Eine fundierte Hersteller-Schulung ordnet Produkte und Dienste ein, stellt Abhängigkeiten dar und zeigt, welche Kurse für Administratoren, Entwickler, Analysten oder Anwender sinnvoll sind. Im Fokus stehen Microsoft 365 mit Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams, die Power Platform mit Power BI, Power Automate und Power Apps, Collaboration mit SharePoint, sowie Azure-Dienste für Compute, Storage, Netzwerke, Identitäten, Datenbanken, KI und DevOps.
Trainings zu Microsoft 365 vermitteln effiziente Workflows in den Office-Apps und zeigen, wie Inhalte erstellt, gemeinsam bearbeitet und sicher geteilt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf Microsoft Copilot für Microsoft 365, das mit KI-gestützten Funktionen Inhalte zusammenfasst, Entwürfe erstellt und Daten analysiert. Schulungen demonstrieren Best Practices für Versionsverwaltung, Freigaben, barrierearme Dokumente, Vorlagen und Inhaltsrichtlinien. Fortgeschrittene Seminare vertiefen Automatisierung mit Power Automate, Datenanbindung in Excel und die Integration von SharePoint-Inhalten in Teams-Kanäle.
Teams bildet die Kommunikationsdrehscheibe für Chat, Meetings, Telefonie und Workflows. Trainings behandeln Team- und Kanal-Design, Gastzugriff, Meeting-Optionen, Aufzeichnungen, Lebenszyklus-Management und die Verbindung zu SharePoint-Dokumentbibliotheken. SharePoint Schulungen vermitteln Informationsarchitekturen mit Websites, Listen, Metadaten, Berechtigungen und Suchfunktionen. Für Administratoren stehen Governance, Sensitivity Labels, Aufbewahrungsrichtlinien und Audit-Themen im Vordergrund.
Power BI Kurse führen in Datenmodellierung, DAX, Visualisierungen und Daten-Governance ein. Aufbaukurse optimieren Modelle, Performance und Sicherheit mit Row-Level Security. Power Automate Trainings zeigen, wie wiederkehrende Aufgaben ohne Code automatisiert werden; Power Apps Seminare befähigen zur Erstellung nutzerfreundlicher Canvas- oder Model-driven Apps. Kombiniert entsteht eine Low-Code-Toolchain, die Fachabteilungen befähigt und IT-Teams entlastet – bei zugleich klaren Leitplanken für Governance und ALM.
Azure Trainings decken Identitäten mit Microsoft Entra ID, Netzwerkdesign, Virtual Machines, PaaS-Dienste, Container mit Azure Kubernetes Service und Infrastructure as Code mit Bicep oder Terraform ab. Architekturkurse erläutern Skalierbarkeit, Resilienz, Kostenoptimierung und das Well-Architected Framework. Security-Schulungen vertiefen Threat Protection, Defender for Cloud, Key Vault, Conditional Access und Zero-Trust-Prinzipien. Für Datenplattformen stehen Azure SQL, Azure Database for PostgreSQL, Azure Synapse und Fabric im Mittelpunkt, inklusive Backup-, DR- und Performance-Konzepten.
Trainings zu Windows Client und Windows Server behandeln Bereitstellung, Hardening, Gruppenrichtlinien, Print- und File-Services, sowie Hybrid-Joins und Verwaltung über Microsoft Intune. SQL Server Schulungen führen von Abfrageoptimierung über Index-Design bis zu Hochverfügbarkeit mit Always On; Administrator-Kurse adressieren Sicherheit, Monitoring und Automatisierung mit Agent-Jobs. Hybrid-Szenarien verbinden lokale Workloads mit Azure Arc, Backup to Cloud und Monitoring via Azure Monitor.
Security-Trainings bündeln Identitäts- und Geräteschutz, Datenklassifikation, Endpoint Security mit Defender, sowie Bedrohungserkennung und Reaktion. Compliance-Kurse zeigen, wie Aufbewahrungsfristen, eDiscovery, Datenschutz und rechtssichere Dokumentation umgesetzt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Sensitivity Labels, Data Loss Prevention und Rollenmodellen, die den Zugriff nach Least-Privilege steuern.
Aktuelle Microsoft Zertifizierungen sind rollenbasiert und orientieren sich am tatsächlichen Arbeitsalltag. Schulungen bereiten zielgerichtet auf Prüfungen vor, beispielsweise für Administratoren, Security Engineers, Data Analysts, Developers oder Solution Architects. Ein didaktisch aufgebauter Pfad beginnt mit Grundlagen-Workshops (z. B. Cloud-Grundlagen), führt über Produkt- und Rollenkurse zu prüfungsrelevanten Intensiv-Trainings und schließt mit realitätsnahen Fallstudien ab. Prüfungsvorbereitung umfasst Beispielaufgaben, typische Stolpersteine und Zeitmanagement an der Teststation.
Microsoft Kurse werden als Präsenzseminare in modern ausgestatteten Räumen, als Live-Online-Trainings oder als Inhouse-Schulungen durchgeführt. Kleine Gruppen fördern Interaktion und individuelle Betreuung; Lab-Umgebungen ermöglichen gefahrloses Ausprobieren. Übungen orientieren sich an typischen Szenarien wie dem sicheren Teilen von Dokumenten in Teams, der Automatisierung von Genehmigungen mit Power Automate, dem Aufbau eines Azure Landing Zones oder dem Entwurf eines Power BI Datasets für Self-Service-BI. Begleitmaterialien, Checklisten und Musterlösungen sichern den Transfer in den Arbeitsalltag.
Einsteigerkurse adressieren Grundlagen im Umgang mit Microsoft 365 und den wichtigsten Apps. Fortgeschrittene Trainings vertiefen spezifische Themen wie Governance in Teams, Performance-Tuning in Power BI oder Netzwerkdesign in Azure. Für IT-Pros stehen Identitäten, Geräteverwaltung, Sicherheits- und Compliance-Steuerung sowie Automatisierung im Vordergrund. Entwicklerinnen und Entwickler erhalten praxisnahe Inhalte zu Azure Functions, API-Management, CI/CD mit GitHub oder Azure DevOps und Infrastructure as Code. Daten- und Business-Teams profitieren von Kursen zu Datenmodellierung, Visual Analytics und Data Governance.
Im Arbeitsalltag führen strukturierte Microsoft Schulungen zu spürbaren Effekten: Teams erleichtert standortübergreifende Zusammenarbeit; SharePoint bringt Ordnung in Dokumente und Wissensspeicher; Power Automate reduziert manuelle Routineaufgaben; Power BI liefert aussagekräftige Dashboards für Entscheidungen; Azure bereitstellt skalierbare Ressourcen für neue Anwendungen; Security-Trainings verringern Risiken durch konsequente Identitäts-, Geräte- und Datenkontrollen. So entsteht ein ganzheitlicher Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfung – vom ersten Entwurf bis zum sicheren Betrieb.
Microsoft Produkte entwickeln sich in kurzen Zyklen weiter. Schulungen berücksichtigen Funktionsupdates, veränderte Oberflächen, neue Sicherheitsrichtlinien und KI-Features wie Copilot-Erweiterungen. Curricula werden fortlaufend angepasst, sodass Teilnehmende bewährte Methoden mit den neuesten Möglichkeiten kombinieren können. Dadurch bleibt Wissen nicht statisch, sondern wächst mit den Anforderungen von Projekten, Compliance und Budgetverantwortung.
Der Transfer in konkrete Projekte gelingt über Hands-on-Labs, in denen reale Szenarien durchgespielt werden. Beispiele reichen von der Einführung einer Teams-Informationsarchitektur über automatisierte Onboarding-Prozesse mit Power Automate bis zur Absicherung sensibler Daten mit Sensitivity Labels. Architektur-Reviews und Checklisten helfen bei der Bewertung bestehender Umgebungen; Migrationsleitfäden unterstützen bei der Umstellung von On-Premises-Systemen auf die Cloud.
Der Nutzen von Microsoft Schulungen zeigt sich in messbarer Effizienz, robuster Sicherheit und schnellerer Umsetzung. Der kontinuierliche Ausbau von Kompetenzen in Microsoft 365, Power Platform, Azure und Server-Technologien bildet die Grundlage für digitale Souveränität und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com